Winterliche Rührkuchen – Top 4

Winterliche Rührkuchen

Ein schneller, saftiger Rührkuchen geht doch immer und heute habe ich gleich vier davon und zwar Rührkuchen Rezepte die ganz toll in den Winter passen. Mit dabei ein saftiger Nusskuchen mit Schokolade, mein Orangenkuchen, der mit Orangensaft getränkt wird, ein super einfacher Zimtschnecken Kuchen und zu guter Letzt ein genialer Gewürzkuchen, einer besser als der andere!

Einfacher Rührkuchen

Wenn man bei meinem Blog in der Kategorie Kuchen Rezepte schaut, dann merkt man recht schnell, dass ich auf Rührkuchen Rezepte stehe. Ein saftiger Rührkuchen ist mir der liebste Kuchen überhaupt, und zwar in allen Variationen, dazu ist ein Rührkuchen auch schnell gemacht und hält sich gut ein paar Tage frisch, genau nach meinem Geschmack.

Winterliche Rührkuchen Rezepte

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich bin dieses Jahr aktuell schon echt in Winterstimmung, ob das am Wetter oder an meinem anderen Job liegt, bei dem ich schon seit Wochen Weihnachtsdeko fotografiere, keine Ahnung, also kam mir in den Sinn, winterliche Rührkuchen Rezepte ist genau das Richtige Thema für diese Woche. Wenn ich in Winterstimmung bin, dann habe ich auch echt Lust auf Einkuscheln mit Kuchen oder Plätzchen, keine Sorge die kommen auch noch! Also hier ein einfacher Rührkuchen nach dem anderen mit Winterfeeling, wie ich finde:

Rotweinkuchen Rezept

Meine Top 4 winterliche Rührkuchen Rezepte:

Nr. 1 Nusskuchen mit Schokolade

Mein Nusskuchen ist ein einfacher Rührkuchen, der durch die Nüsse super saftig wird und die Schokolade rundet dann alles noch ab, weil ich der Meinung bin, Schokolade macht einfach alles noch besser. Die Nüsse als Topping sollte man auch nicht außer Acht lassen, denn sie machen den Kuchen noch schön crunchy und dazu ist es noch eine schöne Verzierung für den Nusskuchen. Dies ist für mich ein absolut perfekter Rührkuchen, der natürlich nicht nur im Winter sehr lecker schmeckt.

Nusskuchen saftig

Super saftiger Nusskuchen

5 von 6 Bewertungen
Super saftiger Nusskuchen aus der Kastenform mit Schokolade, ist sehr einfach zu machen und der Geschmack ist der Knaller. Dieser einfache Rührkuchen ist so lecker und der Schokoguss mit Haselnüssen machen ihn zu etwas ganz Besonderem. Wenn du saftigen Nusskuchen magst, dann wirst du dieses Rezept lieben!
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Portionen12 Stücke

Kochutensilien

  • Kastenform 25 cm
  • Handmixer
  • Küchenwaage
  • Schmelztopf für Wasserbad

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 5 Eier gr. M
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Dinkelmehl
  • 2 TL Backpulver
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Zimt gemahlen
  • 200 g Schoko Chunks*
  • Für die Glasur:
  • 100 g Vollmilchkuvertüre gehackt
  • 1 TL Kokosöl
  • 2 EL Haselnusskerne

Anleitung

  • Backofen auf 180° Umluft vorheizen.
  • Währenddessen Butter und Zucker in einer Schüssel mit dem Mixer ca. 3-5 Minuten rühren.
    Eier und Butter verrühren
  • Die Eier trennen, das Eigelb zur Butter-Zucker-Masse geben und das Eiweiß in eine separate Schüssel geben. Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und beiseitestellen. Dann das Eigelb unter die Buttercreme rühren, bis es schön cremig ist.
    Eiweiß Steif schlagen
  • Mehl, Backpulver, Nüsse und Zimt zur Buttercreme geben und kurz unterrühren.
    Ein Tipp: Die trocken Zutaten nur so lange unterrühren wie nötig, denn dann wird dein Kuchen schön saftig.
    Mehl und Haselnüsse unterrühren
  • Eischnee und Schoko Chunks vorsichtig mit dem Teigspatel unter die Teigmasse heben.
    Eischnee unterheben
  • Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen auf der zweiten Schiene von unten 45-50 Minuten backen.
    Ein Tipp: Du solltest immer zum Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen. Bleibt noch Teig am Stäbchen hängen, dann ist dein Kuchen noch nicht durch und muss noch etwas im Ofen bleiben.
    Teig in die Form geben
  • Wenn dein Kuchen abgekühlt ist Vollmilchkuvertüre hacken und mit dem Kokosfett über einem Wasserbad schmelzen. Immer wieder umrühren.
    Schokolade und Kokosöl schmelzen
  • Haselnüsse mit einem großen Messer grob hacken.
    Haselnüsse hacken
  • Den abgekühlten Kuchen mit der flüssigen Kuvertüre bestreichen und mit den gehackten Haselnüssen verzieren. Lass es dir schmecken!!!
    Kuchen verzieren

Anmerkungen von mir an Dich

Oben im Blog-Beitrag findest du viele Variationsmöglichkeiten für deinen saftigen Nusskuchen.

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 394kcal | Kohlenhydrate: 28g | Proteine: 7g | Fett: 29g | Gesättigte Fettsäuren: 15g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 10g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 105mg | Natrium: 167mg | Kalium: 232mg | Ballaststoffe: 3g | Zucker: 15g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 1mg | Kalzium: 90mg | Eisen: 2mg | Magnesium: 30mg | Zink: 1mg

Nr. 2 Orangenkuchen

Es muss nicht immer ein Zitronenkuchen sein, denn dieser Orangenkuchen wird durch das Tränken mit Orangensaft mega saftig und er schmeckt echt unglaublich lecker. Ein Rührkuchen Rezept, dass man unbedingt ausprobieren sollte, und er hält sich super lange frisch und am nächsten Tag, wenn er dann durchgezogen ist, schmeckt er noch besser.

Orangenkuchen Rezept

Orangenkuchen saftig und mit Heidelbeerglasur

5 von 1 Bewertung
Mein Orangenkuchen Rezept ist besonders saftig und super fruchtig, einfach der perfekte Rührkuchen. Da der Orangenkuchen mit Orangensaft getränkt wird, schmeckt er am nächsten Tag noch besser.
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit50 Minuten
Portionen12 Stücke

Kochutensilien

  • Kastenform ca. 30 cm

Zutaten

  • Rührteig:
  • 150 ml neutrales Öl wie Sonnenblumenöl
  • 4 Eier Gr. M
  • 260 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 280 g Dinkel-oder Weizenmehl
  • 0,5 Pck. Backpulver
  • 80 ml frisch gepressten Orangensaft eine Hälfte für den Teig, die andere Hälfte zum Beträufeln nach dem Backen
  • 125 ml Sprudelwasser
  • 1 Bio-Orange der Schalenabrieb
  • Heidelbeerguss:
  • 150 g frische Heidelbeeren wenn du gefrorene verwendest, dann genügt die halbe Menge
  • 150 g Puderzucker
  • Etwas Orangensaft oder Milch optional, falls dir der Guss zu fest ist
  • Zum Dekorieren optional:
  • Orangenzesten
  • Heidelbeeren

Anleitung

  • Den Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen und eine Kastenform ca. 30 cm mit Backpapier auslegen oder einfetten.
    Orangen auspressen und die Schale der Bio-Orange fein abreiben.
    Orange auspressen und Schale abreiben
  • Öl, Eier, Zucker und Vanillezucker 3-5 Min. cremig rühren. Die Hälfte des Orangensafts, fein abgerieben Orangenschale und Sprudelwasser kurz unterrühre.
    Rührteig
  • Mehl und Backpulver vermischen und nur so lange unter den Teig mischen, bis sich alles gerade vermengt hat.
    Den Teig in die Form füllen und ca. 50 Min. im vorgeheizten Backofen backen. Stäbchenprobe machen, eventuell die letzten 10-15 Min. abdecken, dass er nicht zu dunkel wird.
    Ca. 10 Min. abkühlen lassen, dann aus der Form holen und mit einem Schaschlikstäbchen mehrere Löcher in den Kuchen stechen. Mit dem restlichen Orangensaft beträufeln.
    getränkter Orangenkuchen
  • Heidelbeeren pürieren, wenn du möchtest durch ein feines Sieb streichen und mit Puderzucker vermischen. Falls dir der Guss zu dick ist etwas Flüssigkeit zugeben.
    Heidelbeerguss
  • Auf dem Kuchen verteilen und optional mit Orangenzesten und Heidelbeeren garnieren.
    Orangenkuchen Rezept

Anmerkungen von mir an Dich

Der Orangenkuchen lässt sich sehr gut 3 Monate einfrieren. Am besten portionsweise luftdicht verschlossen einfrieren und bei Bedarf langsam auftauen lassen.
Der getränkte Orangenkuchen ist lange haltbar und vor allem bleibt er schön saftig. Man kann ihn bei Raumtemperatur gut 4-5 Tage aufbewahren. Er sollte aber nicht zu warm stehen, da er sonst schneller verdirbt.
Wenn du dieses Orangenkuchen Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Und wenn du keine Rezepte mehr von mir verpassen möchtest, dann melde dich an meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter an.

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 367kcal | Kohlenhydrate: 55g | Proteine: 5g | Fett: 14g | Gesättigte Fettsäuren: 1g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 4g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 8g | Trans Fett: 0.1g | Cholesterin: 55mg | Natrium: 27mg | Kalium: 64mg | Ballaststoffe: 4g | Zucker: 37g | Vitamin B1: 0.03mg | Vitamin B6: 0.04mg | Vitamin B12: 0.1µg | Vitamin C: 11mg | Kalzium: 17mg | Eisen: 1mg | Magnesium: 4mg | Zink: 0.2mg

Nr. 3 Zimtschnecken Kuchen

Wenn du auf Zimtschnecken stehst, dann ist dieser einfache Zimtschnecken Kuchen definitv was für dich. Ein schneller, saftiger Rührkuchen, der wie Zimtschnecken schmeckt, ohne aufwendigen Hefeteig und ohne lange Wartezeiten. Ein geniales Rührkuchen Rezept!

Zimtschnecken-Kuchen

Zimtschnecken-Kuchen ohne Hefe

4.25 von 12 Bewertungen
Mein Zimtschnecken-Kuchen ohne ausrollen und Wartezeit. Der ist so saftig, lecker und super schnell gemacht, solltest du unbedingt ausprobieren!
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit35 Minuten
Portionen20 Stückchen

Kochutensilien

  • Kuchenform (ca. 28x18 cm) falls du eine größere Form verwendest, dann wird der Kuchen nicht ganz so hoch und muss kürzer backen.

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 75 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 350 ml Milch
  • 400 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • Zimtfüllung:
  • 120 g Butter
  • 100 g feiner Rohrohrzucker oder normaler Zucker
  • 1 EL Mehl
  • 1 gehäufter EL Zimt
  • Glasur:
  • 200 g Puderzucker
  • 5-6 EL Milch
  • 2 gehäufter EL Frischkäse

Anleitung

  • Backofen auf 180° Ober-Unterhitze vorheizen und deine Backform mit Backpapier auslegen oder einfetten.
    Teig: Eier, Butter, Zucker und Vanillezucker 2-3 Minuten schaumig rühren. Milch zufügen und kurz unterrühren.
    Rührteig
  • Mehl, Salz, und Backpulver mischen und über die Milchmischung sieben. Alles nur so lange verrühren, bis sich alles gerade vermischt hat (ich verwende dafür einen Spartel). Den Teig in die vorbereitete Form füllen.
    Rührteig
  • Zimtfüllung: Butter in einem Topf aufschäumen lassen und so lange unter rühren köcheln lassen, bis sie etwas braun wird, dann vom Herd nehmen. Zucker, Zimt und Mehl mit dem Schneebesen unterrühren.
    Zimt-Zucker-Füllung
  • Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen und mit einer Gabel marmorieren. Ca. 35-40 Minuten auf mittlerer Schiene backen (Stäbchenprobe machen)
    Marmorieren
  • In der Zwischenzeit die Glasur vorbereiten. Dafür Puderzucker mit Milch und Frischkäse glattrühren (ich verwende einen Schneebesen). Die Glasur direkt auf dem warmen Kuchen verteilen. Abkühlen lassen und in Stücke schneiden. Lass es dir schmecken!
    Frischkäse-Glasur

Anmerkungen von mir an Dich

Oben im Blog-Beitrag findest du ein Rezept-Video zu meinem Zimtschnecken-Kuchen.
Wenn du dieses Zimtschnecken-Kuchen Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem schnellen Kuchen machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachmachen! Wenn du keine Rezepte mehr von mir verpassen möchtest, dann melde dich an meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter an.

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 223kcal | Kohlenhydrate: 32g | Proteine: 3g | Fett: 9g | Gesättigte Fettsäuren: 6g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.5g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 2g | Trans Fett: 0.3g | Cholesterin: 40mg | Natrium: 102mg | Kalium: 58mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 17g | Vitamin B1: 0.2mg | Vitamin B6: 0.03mg | Vitamin B12: 0.2µg | Vitamin C: 0.002mg | Kalzium: 34mg | Eisen: 1mg | Magnesium: 7mg | Zink: 0.3mg

Nr. 4 Gewürzkuchen

Ein Gewürzkuchen auch Rotweinkuchen genannt, ist für mich der Innbegriff von einem winterlichen Rührkuchen, die Gewürze und viel Schokolade machen den Kuchen winterlich und richtig lecker. An diesem Rezept habe ich etwas rumprobiert, bis ich ihn so hatte: saftig und perfekt eben. Man kann den Rührkuchen mit einem Rotwein-Zuckerguss bestreichen, mit Schokolade oder einfach mit etwas Puderzucker schmeckt der Gewürzkuchen auch sehr gut.

Rotweinkuchen Rezept

Saftiger Rotweinkuchen mit Schokolade

5 von 10 Bewertungen
Dieser Rotweinkuchen überzeugt nicht nur durch seine Optik, sondern geschmacklich ist er für mich einfach perfekt. Der Rotwein macht den Gewürzkuchen unglaublich saftig, die Schokolade macht ihn dazu noch schön schokoladig und die Gewürze passen perfekt dazu. Für mich das beste Rotweinkuchen Rezept!
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Portionen12 Stücke

Kochutensilien

  • Gugelhupfform
  • Teigschaber

Zutaten

  • 200 g weiche Butter
  • 120 g Zucker
  • 100 g brauner Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 250 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 50 g Backkakao
  • 5 Eier Gr. M
  • 2 TL Zimt gemahlen
  • 0,5 TL Nelken gemahlen
  • 170 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 gute Prise Salz
  • 120 ml Rotwein
  • Für die Glasur:
  • 60-80 ml Rotwein kommt darauf an, wie flüssig du deine Glasur haben möchtest.
  • 250 g Puderzucker
  • Mit TL sind gestrichene TL gemeint.

Anleitung

  • Heize deinen Ofen auf 160° Umluft (Ober/Unterhitze 180°) vor und fette deine Gugelhupf-Form gut ein.
    Kuchenform einfetten
  • Dann die Schokolade hacken, eine Hälfte zur Seite stellen und die andere Hälfte im Wasserbad schmelzen.
    Schokolade hacken
  • Anschließend die weiche Butter mit Zucker, braunem Zucker und Vanillezucker ca. 3 Minuten mit dem Mixer schaumig schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
    Eier und Zucker verrühren
  • Eier nach und nach mit dem Mixer in die Buttermasse rühren.
    Teig
  • Danach die geschmolzene Schokolade und den Rotwein mit in die Masse rühren.
    Teig
  • Mehl, Backpulver, Kakao, Zimt und Nelken miteinander vermischen und mit der gehackten Schokolade mit einem Kuchenspatel unter die Masse heben. Nur so lange bis sich alles miteinander vermischt hat.
    Unterheben
  • Teig in die Form geben und für ca. 40-50 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben. Stäbchenprobe machen. Den Rotweinkuchen abkühlen lassen und dann stürzen.
    Teig in die Form geben
  • Jetzt kannst du die Glasur vorbereiten, hierfür Puderzucker und Rotwein mit einem Schneebesen oder Mixer schaumig rühren und auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Lass es dir schmecken!
    Glasur

Anmerkungen von mir an Dich

Oben im Blog-Beitrag findest du noch Informationen über Variationsmöglichkeiten und Haltbarkeit.
Wenn du dieses Rotweinkuchen Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Rührkuchen machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachbacken und lass es dir schmecken!

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 483kcal | Kohlenhydrate: 63g | Proteine: 6g | Fett: 25g | Gesättigte Fettsäuren: 15g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 7g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 104mg | Natrium: 199mg | Kalium: 131mg | Ballaststoffe: 4g | Zucker: 46g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 1mg | Kalzium: 36mg | Eisen: 2mg | Magnesium: 29mg | Zink: 1mg

Das hier könnte Dir auch gefallen:

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.

Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.

Schreibe einen Kommentar

Du hilfst mir sehr, wenn du dieses Rezept bewertest, DANKE!