Toastbrot selbst backen

Toast Ideen Süß

Ob als Sandwich, Marmeladentoast oder Strammer Max, Toastbrot kann man sehr vielfältig einsetzten. Hast du erstmal dein selbstgebackenes Toastbrot gegessen, dann willst du kein anderes mehr. Dies ist ein einfaches Toastbrot Rezept mit Schritt für Schritt Anleitung. Das musst du probieren!

Toastbrot selber backen

Einfaches Toastbrot Rezept

Ein Toastbrot selbst zu backen, geht ganz einfach, es gibt ein paar kleine Tricks zu beachten, diese habe ich aber alle, Schritt für Schritt erklärt, so kann nichts mehr schief gehen! Also trau dich und backe dein eigenes Toastbrot. Du benötigst nur etwas Zeit, um den Teig immer wieder gehen zu lassen. Es bietet sich also an dein Toastbrot dann zu backen, wenn du zu Hause bist und etwas Zeit hast, du kannst aber super nebenbei noch etwas anderes erledigen wie zum Beispiel Hausarbeit, Fernseh schauen oder etwas spielen.

Ein Tipp: backe gleich 2 Toastbrote und gefriere 1 davon ein.

Schritt-für-Schritt-Anleitung-Toastbrot

Toastbrot Ideen

Man kann sein selbstgebackenes Toastbrot süß, herzhaft, überbacken oder einfach nur getoastet mit Butter genießen und es schmeckt immer so lecker. 😋 Es gibt hier fast unendlich viele Varianten. Ich habe hier ein paar Toastbrot Ideen für euch, die wir sehr gerne essen.

Die süßen Toast Varianten:

Toast Ideen Süß

Herzhaften Toast Varianten:

  • Toast mit Frischkäse, Avocado, Tomate, Kresse und etwas Pfeffer, Salz, Zitronensaft drüber geben
  • Toast mit selbstgemachtem Kräuterquark
  • Toast mit Rührei und knusprigem Bacon
Toast Ideen herzhaft

Da ich persönlich Spargel-Schinken-Toast mit Spiegelei und einer selbstgemachten Zitronenmayo sehr liebe, habe ich hierzu einen separaten Beitrag geschrieben. Ich kann euch nur empfehlen dieses leckere Rezept mal auszuprobieren, ich werde dieses Rezept in den nächsten Tagen online stellen. Das Rezept ist nun online!

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Toastbrot

Fertig gebackenes Toastbrot kannst du wie gekauftes Toastbrot auch trocken ein paar Tage verschlossen aufbewahren. Selbstgebackenes Toastbrot kannst du sehr gut einfrieren, entweder am Stück oder in Scheiben geschnitten, luftdicht gut verschlossen am besten in einem Gefrierbeutel*. Dadurch kannst du das frische Toastbrot locker 3 Monate frisch halten. Nach dem Auftauen schmeckt das Toastbrot fast so lecker, wie frisch gebacken!

Toastbrot selbst backen

5 von 1 Bewertung
Ob als Sandwich, Marmeladentoast oder Strammer Max, Toastbrot kann man sehr vielfältig einsetzten. Hast du erstmal dein selbstgebackenes Toastbrot gegessen, dann willst du kein anderes mehr. Dies ist ein einfaches Toastbrot Rezept mit Schritt für Schritt Anleitung. Das musst du probieren!
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gehen lassen2 Stunden 10 Minuten
Portionen14

Kochutensilien

  • Kastenform 25 cm
  • Handmixer

Zutaten

  • 21 g frische Hefe halber Würfel
  • 50 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g Zucker
  • 500 g Weizenmehl Typ 550 Typ 550 oder 405
  • 15 g Salz
  • 50 g weiche Butter
  • 250 ml Milch Pflanzenmilch geht auch
  • 1 EL weiche Butter zum Bestreichen vom Toast
  • Etwas Butter zum Bestreichen der Form

Anleitung

  • Hefe ins lauwarme Wasser bröseln und zusammen mit dem Zucker verrühren. Etwa 15 g des Mehls mit in das Wasser geben und so lange, am besten mit einem Schneebesen, umrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Etwa 10 Minuten abgedeckt zur Seite stellen so entsteht der Vorteig.
    Schritt-für-Schritt-Anleitung-Toastbrot
  • Währenddessen das restliche Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit dem Salz vermischen. Milch lauwarm erwärmen. Den Vorteig nach dem Ruhen zum Mehl geben, dann die weiche Butter und die lauwarme Mich dazu geben und für ca. 5 Minuten mit den Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig dann zu einer Kugel formen und in der Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
    Schritt-für-Schritt-Anleitung-Toastbrot
  • Die Kastenform mit Butter einstreichen. Den aufgegenagenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Nimm die Form zur Hilfe und forme ein Rechteck, dass so breit ist wie deine Form und dann ziehst du den Teig mit den Händen, dass er mindestens 3-mal so lang ist wie deine Form. Man benötigt kein Nudelholz, es geht sehr einfach nur mit den Händen.
    Schritt-für-Schritt-Anleitung-Toastbrot
  • Den Teig dann vorsichtig zu einer Schnecke aufrollen.
    Schritt-für-Schritt-Anleitung-Toastbrot
  • Den Teig dann in die Form geben und nochmals abgedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
    Schritt-für-Schritt-Anleitung-Toastbrot
  • Nach ca. 30 Minuten den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen. Nach 1 Stunde das aufgegangene Brot mit Butter bestreichen und für ca. 30 Minuten backen.
    Schritt-für-Schritt-Anleitung-Toastbrot
  • Ein Tipp: Lasse dein Toastbrot nicht in der Form auskühlen, da es sonst Wasser zieht und feucht wird. Dazu das Toastbrot ca. 20 Minuten etwas ausdampfen lassen. Danach aus der Form holen und es am besten auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
    Toastbrot selber backen

Anmerkungen von mir an Dich

  • Fertig gebackenes Toastbrot kannst du wie gekauftes Toastbrot auch trocken ein paar Tage verschlossen aufbewahren. Selbstgebackenes Toastbrot kannst du sehr gut einfrieren, entweder am Stück oder in Scheiben geschnitten, luftdicht gut verschlossen am besten in einem Gefrierbeutel*. Dadurch kannst du das frische Brot locker 3 Monate frisch halten. Nach dem Auftauen schmeckt das Toastbrot fast so lecker, wie frisch gebacken!
  • Oben im Blog-Beitrag findest du verschiedene Toastvarianten von süß bis herzhaft.

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 171kcal | Kohlenhydrate: 29g | Proteine: 4g | Fett: 4g | Gesättigte Fettsäuren: 2g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 10mg | Natrium: 450mg | Kalium: 72mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 2g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 1mg | Kalzium: 27mg | Eisen: 2mg | Magnesium: 10mg | Zink: 1mg

Das hier könnte Dir auch gefallen:

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.

Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.

Schreibe einen Kommentar

Du hilfst mir sehr, wenn du dieses Rezept bewertest, DANKE!