
Süß eingelegte Birnen in Weißwein und Vanille

Diese eingelegten Birnen schmecken süß, haben noch etwas Biss und sie passen super zu Reisbrei oder Grießbrei. Eingemachte Birnen sind unter anderem ein tolles Geschenk aus der Küche, lange haltbar und auch ohne Alkohol ganz schnell und einfach gemacht.

Köstlich eingemachte Birnen
Es muss nicht immer Apfelmus oder Apfelkompott sein, ich finde Birnen schmecken eingekocht als Kompott auch super lecker. Da Weihnachten vor der Tür steht und man sich jetzt langsam Gedanken macht, was man seinen Lieben schenken kann und ein Geschenk aus der Küche da immer eine gute Wahl ist, dachte ich gleich an diese eigemachten Birnen. Sie sind gut ein Jahr haltbar, sehen schön aus und schmecken echt toll. Wenn du ein Geschenk aus der Küche suchst oder du gerne Kompott magst, dann solltest du diese süß eingelegten Birnen auf jeden Fall ausprobieren!

Zutaten für die eingelegten Birnen:
Birnen – sie sollten fest sein, damit sie nach dem Einkochen noch etwas Biss haben. Ich habe mit einem Kugelausstecher Kugeln ausgestochen, dann eignen sich eher große Birnen. Wenn du dein Birnenkompott in Schnitze schneiden möchtest, dann gehen auch sehr gut kleine Birnen.
Zitronensaft – die Birnen werden nach dem Schälen und Schneiden oder ausstechen in Wasser mit Zitrone gelegt, damit sie nicht braun werden.

Für den Sirup:
Weißwein – ich habe einen Riesling verwendet, es eignen sich aber auch andere Weißweine. Wenn du auf Alkohol verzichten möchtest, dann kannst du auch Saft wie hellen Traubensaft verwenden.
Zitronensaft – benutze frisch ausgepressten Zitronensaft, dieser schmeckt am besten. Limettensaft eignet sich auch.
Zucker – ich verwende immer weißen Zucker.
Vanilleschote – das Mark der Vanille wird für den Sirup ausgekratzt und die Schote dann in den Einmachgläsern verteilt. Du kannst auch andere Gewürze zugeben wie Zimtstange, Sternanis oder Ingwer.
Unten in der Rezeptkarte findest du genaue Mengenangaben und du kannst dir dort auch das Rezept ausdrucken.

Birnenkompott haltbar machen – daran solltest du dich halten!
Oberstes Gebot beim Einkochen ist die Sauberkeit, wenn du dich an ein paar Kleinigkeiten hältst, dann kann nichts mehr schief gehen:
- Deine Einmachgläser sollten steril sein, hierfür am besten vorher auskochen.
- Verwende ausschließlich frisches Obst ohne Druckstellen.
- Den Rand deiner Gläser, nach dem Befüllen gut säubern, damit die Abdichtung gewährleistet ist.
- Entweder in einem Einkochtopf oder im Backofen einkochen.
- Nach dem Kochen die Gläser noch für ca. 30 Minuten im heißen Wasser stehen lassen, dann rausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Wenn du Gläser mit Schraubverschluss verwendest, dann kannst du sehen, ob ein Vakuum entstanden ist, wenn sich der Deckel in der Mitte leicht nach innen wölbt.

Birnen im Einkochtopf einkochen – so geht´s
Bei der Dauer und der Temperatur kommt es immer darauf an, was du einkochen willst. Obst lässt sich problemlos einkochen. Du solltest darauf achten, dass deine Gläser dreiviertel mit Wasser bedeckt sind und dann müssen sie bei 90°, 30 Minuten einkochen. Danach lasse deine Gläser nochmal 30 Minuten im heißen Wasser stehen und nehme sie dann raus. Dann muss dein eingekochtes Birnenkompott noch vollständig auskühlen.
Birnen im Backofen einkochen – so geht´s
Man kann Birnenkompott auch super im Backofen einkochen. Die Gläser in eine große Auflaufform oder tiefes Backblech geben und so viel Wasser in die Form geben, dass deine Gläser so hoch wie möglich mit Wasser bedeckt sind. Dann in den vorgeheizten Backofen bei 175° Umluft für ca. 30-40 Minuten geben. Wenn Bläschen im Glas aufsteigen, dann kannst du den Backofen ausschalten. Dein Birnenkompott nochmal für 30 Minuten im Backofen stehen lassen, rausholen und komplett auskühlen lassen.
Wie du siehst, ist Birnenkompott haltbar machen ganz einfach. Probiere es am besten gleich aus!

Was passt gut zu den süß eingelegten Birnen
Wir essen am liebsten Grießbrei oder Reisbrei dazu. Sie passen aber auch super zu Käse, Desserts oder Kuchen. Heiß gemacht zu Vanilleeis und Schokosoße auch unglaublich köstlich.

Dieses Birnenkompott-Rezept ist:
- Ein einfaches Geschenk aus der Küche
- Lange haltbar
- Auch ohne Alkohol möglich
- Selbstgemacht
- So lecker!

Wie lange sind eingemachte Birnen haltbar?
Diese eingemachten Birnen sind bis zu 12 Monate haltbar. Du solltest sie möglichst an einem dunklen und kühlen Ort lagern.
Diese Rezepte eignen sich auch sehr gut als Geschenk aus der Küche:
Wenn du diese eingemachten Birnen ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinen süß eingelegten Birnen machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!
Süß eingelegte Birnen in Weißwein und Vanille
5 von 6 Bewertungen
Diese eingelegten Birnen schmecken süß, haben noch etwas Biss und sie passen super zu Reisbrei oder Grießbrei. Eingemachte Birnen sind unter anderem ein tolles Geschenk aus der Küche, lange haltbar und auch ohne Alkohol ganz schnell und einfach gemacht.
Rezept drucken Pin RezeptVorbereitungszeit15 Minuten Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten Minuten
Einkochzeit1 Stunde Stunde
Portionen8 Portionen
Kochutensilien
- Einmachgläser 250 ml
- wenn du Kugeln ausstechen möchtest:
- Kugelausstecher
Zutaten
- Birnen:
- 2 kg große, feste Birnen
- 1 Zitrone der Saft
- 1 l Wasser
- Für den Sirup:
- 500 ml Weißwein oder heller Traubensaft
- 500 ml Wasser
- 2 EL Zitronensaft
- 150 g Zucker
- 2 Vanilleschoten
Anleitung
- Die Gläser in kochendem Wasser sterilisieren. Währenddessen das Wasser und den Zitronensaft für die Birnen in eine Schüssel geben. Die Birnen schälen, wenn du Kugeln ausstechen willst, nicht halbieren und die Kugeln ausstechen. Willst du Schnitze machen, dann die Birnen vierteln, das Kerngehäuse entfernen und in Schnitze schneiden.
- Die Birnen gleich ins Zitronenwasser geben.
- Die Vanilleschoten halbieren, das Mark auskratzen und in einen Topf geben. Die ausgekratzten Vanilleschotenhälften jeweils längs halbieren. In jedes Glas ein Stück von der Vanille hineingeben.
- Dann die Birnenstücke (ohne Flüssigkeit) in den Gläsern verteilen.
- Danach die restlichen Zutaten für den Sirup mit in den Topf zum Vanillemark geben und unter Rühren aufkochen lassen. Den heißen Sirup über die Birnen geben (Sie sollten alle bedeckt sein), sofort verschließen.
- Im Einkochtopf: Du solltest darauf achten, dass deine Gläser dreiviertel mit Wasser bedeckt sind und dann müssen sie bei 90°, 30 Minuten einkochen. Danach lasse deine Gläser nochmal 30 Minuten im heißen Wasser stehen und nehme sie dann raus. Dann muss dein eingekochtes Birnenkompott noch vollständig auskühlen.
- Oder im Backofen: Die Gläser in eine große Auflaufform oder tiefes Backblech geben und so viel Wasser in die Form geben, dass deine Gläser dreiviertel mit Wasser bedeckt sind. Dann in den vorgeheizten Backofen bei 175° Umluft für ca. 30-40 Minuten geben. Wenn Bläschen im Glas aufsteigen, dann kannst du den Backofen ausschalten. Dein Birnenkompott nochmal für 30 Minuten im Backofen stehen lassen, rausholen und komplett auskühlen lassen.
Anmerkungen von mir an Dich
Bei der Menge der Gläser und dem Sirup kommt es darauf an, wie groß deine Birnenstücke sind und wie gut sie sich somit in den Gläsern setzten. Somit kann die Füllmenge etwas variieren. Wie lange sind eingemachte Birnen haltbar? Diese eingemachten Birnen sind bis zu 12 Monate haltbar. Du solltest sie möglichst an einem dunklen und kühlen Ort lagern. Wenn du diese eingemachten Birnen ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinen süß eingelegten Birnen machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!
Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)
Kalorien: 273kcal | Kohlenhydrate: 60g | Proteine: 1g | Fett: 1g | Gesättigte Fettsäuren: 1g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Natrium: 15mg | Kalium: 354mg | Ballaststoffe: 8g | Zucker: 44g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin C: 18mg | Kalzium: 38mg | Eisen: 1mg | Magnesium: 27mg | Zink: 1mg
Das hier könnte Dir auch gefallen:
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.
Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.
Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.
Dieser Beitrag hat 6 Kommentare
sehr lecker-habe dieses Rezept letztes Jahr schonmal getestet und die Birnen halten immer noch
Das ist toll liebe Doris. Es freut mich immer total, wenn ich solche lieben Feedbacks von euch bekomme. Viele Grüße Natalie🥰
Super lecker, danke für dieses super Rezept!!!!!
Freut mich, dass dir die Birnen schmecken. Danke für dein Feedback! Gruß Natalie💕
Die Birnen schmecken echt toll und was ich toll finde, ist das sie nicht so weich sind. Werde sie nochmal machen und an Weihnachten verschenken. Tolle Idee
Es freut mich, dass dir die Birnen auch so gut schmecken. Ein echt tolles Geschenk!