
Saftiger Zitronenkuchen mit Kardamom und Muskat

Super saftiger Zitronenkuchen mit dem gewissen Etwas. Kardamom und Muskat bringen den Zitronengeschmack toll zur Geltung, ohne vorzuschmecken und die Buttermilch gibt dem Kuchen noch Saftigkeit und eine gewisse Frische. Wenn du Zitronenkuchen magst, dann kann ich dir nur empfehlen diese Varianten mal auszuprobieren, schmeckt wirklich unglaublich lecker.

Der beste Zitronenkuchen saftig und sehr zitronig
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich esse unheimlich gerne Zitronenkuchen, leider finde ich, dass sie meistens nicht so sehr nach Zitrone schmecken. Kardamom und Muskat harmonieren super mit der Zitrone und unterstützen ihren Geschmack, du brauchst auch keine Angst haben, dass dein Kuchen nach Gewürzkuchen schmeckt, es passt super zusammen und ist wirklich köstlich. Die Buttermilch, die in den Kuchen kommt, gibt ihm eine tolle Konsistenz und macht ihn saftig. Dieser Kuchen ist wirklich etwas Besonderes und sieht auch sehr schön aus, kommt bei jedem Nachmittagskaffee gut an. Meine Kinder lieben ihn natürlich auch schon zum Frühstück.

Was sollte man beim Backen von Zitronenkuchen beachten?
- Du solltest auf jeden Fall Bio-Zitronen verwenden, da die Schale auch in den Kuchen kommt.
- Du solltest die Butter mit dem Zucker ca. 5 Minuten schaumig rühren und dann die Eier einzeln dazu geben und alles zu einer luftigen Creme aufschlagen. So wird dein Kuchen luftig und saftig.
- Danach kommt Mehl und Buttermilch zu deiner Eierbuttercreme, da solltest du darauf achten nicht mehr so lange zu rühren, da sonst die Luftigkeit deines Kuchens verloren geht.
- Der Kuchen wird dann in einer Springform mit 20cm Durchmesser gebacken.
- Bevor du die Glasur auf den Kuchen gibst, sollte dein Kuchen vollständig ausgekühlt sein und falls du ihn mit frischen Zitronenscheiben dekorieren möchtest, würde ich dir empfehlen sie erst kurz vor dem Servieren auf den Zitronenkuchen zu geben, da sich die Glasur durch die Flüssigkeit schnell auflöst. Zitronenschale ist kein Problem.

Kann man diesen Zitronenkuchen füllen?
Da dieser Zitronenkuchen sehr saftig und eher kompakt ist, würde ich den Kuchen nicht füllen. Wenn du magst, dann kannst du den Kuchen einmal waagerecht durchschneiden und dünn mit Lemon Curd, Zitronenbuttercreme oder Zitronengarnache füllen.

Wie lange kann man Zitronenkuchen aufheben?
Du kannst deinen Zitronenkuchen am besten in einer verschließbaren Kuchenbox* aufbewahren. So bleibt er mindestens 3-4 Tage saftig. Ist es sehr warm, dann würde ich dir empfehlen den Kuchen kühl zu lagern, so bleibt er mindestens 5 Tage frisch. Dieser Zitronenkuchen schmeckt am zweiten Tag noch besser.
Kann man Zitronenkuchen einfrieren?
Wie alle Rührkuchen kann man Zitronenkuchen sehr gut einfrieren, ist auch sehr praktisch, wenn man mal unangekündigten Besuch bekommt oder man einfach keine Lust zum Backen hat. Das Einzige was nicht mehr ganz so toll nach dem Einfrieren ist, ist der Zuckerguss. Wenn du also weißt, dass du den Kuchen einfrieren willst, dann würde ich den Zuckerguss erst nach dem Auftauen auf den Kuchen geben.
Hier noch tolle Rezepte mit ganz viel Zitrone:
Saftiger Zitronenkuchen mit Kardamom und Muskat
5 von 2 Bewertungen
Super saftiger Zitronenkuchen mit dem gewissen Etwas, Kardamom und Muskat bringen den Zitronengeschmack toll zur Geltung, ohne vorzuschmecken und die Buttermilch gibt dem Kuchen noch Saftigkeit und eine gewisse Frische. Wenn du Zitronenkuchen magst, dann kann ich dir nur empfehlen diese Varianten mal auszuprobieren, schmeckt wirklich unglaublich lecker.
Rezept drucken Pin RezeptVorbereitungszeit10 Minuten Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten Minuten
Backzeit1 Stunde Stunde 10 Minuten Minuten
Portionen12 Portionen
Kochutensilien
- Springform 20 cm Durchmesser
- Zitronen-/Ingwer-/Parmesanreibe
- Zitruspresse
Zutaten
- Zitronenkuchen:
- 250 g Butter sehr weich oder 30-40 Sekunden in der Mikrowelle schmelzen
- 6 Eier
- 350 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Zitrone waschen, entsaften und die Schale fein abgerieben
- 250 ml Buttermilch
- 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
- 1 TL gemahlener Kardamom
- 360 g Mehl
- 1 Pck Backpulver
- Glasur und Deko:
- 150 g Puderzucker
- 1 Bio-Zitrone waschen, entsaften und die Schale fein abgerieben
- Wenn du magst noch 1 Bio-Zitrone in dünne Scheiben geschnitten zur Deko (Aber Achtung der Saft der Zitronenscheiben löst deine Glasur schnell auf)
Anleitung
- Alle Zutaten wie oben beschrieben vorbereiten, bis auf Glasur und Deko.
- Die Butter mit dem Zucker und dem Salz ca. 5 Minuten schaumig rühren.
- Die Eier einzeln unterrühren und alles zu einer luftigen Creme aufschlagen.
- Anschließend die Zitronenschale, Zitronensaft, Muskat und Kardamom unterrühren.
- Mehl mit Backpulver mischen. Abwechselnd Buttermilch und Mehl unter die Eierbuttercreme rühren. Nicht zu lange, nur so lange bis ein Teig zu erkennen ist!
- Den Rand der Springform einfetten (ich gebe immer noch Backpapier auf den Boden, das ich rund ausschneide, so bekommt man den Kuchen ganz einfach aus der Form)
- Den Teig in die gefettete Springform geben und bei 160° Umluft ca. 70-80 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!
- Nach dem Backen den Kuchen ca. 20 Minuten in der Form ruhen lassen und anschließend aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
- Glasur und Deko:
- Die Zitrone(n) waschen. Von einer Zitrone die Schale fein abreiben, dann den Saft dieser Zitrone auspressen.
- Den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem dickflüssigen Zuckerguss rühren. Die Glasur auf dem Kuchen verteilen, etwas antrocknen lassen, dann die Zitronenzesten auf dem Kuchen verteilen.
- Wenn du magst, kannst du kurz vor dem Servieren eine weitere Zitrone in dünne Scheiben schneiden und damit deinen Kuchen dekorieren (Aber Achtung der Saft der Zitronenscheiben löst deine Glasur schnell auf). Genieße diesen köstlichen Kuchen!
Anmerkungen von mir an Dich
Da dieser Zitronenkuchen sehr saftig und eher kompakt ist, würde ich den Kuchen nicht füllen. Wenn du magst, dann kannst du den Kuchen einmal waagerecht durchschneiden und dünn mit Lemon Curd, Zitronenbuttercreme oder Zitronengarnache füllen. Du kannst deinen Zitronenkuchen am besten in einer verschließbaren Kuchenbox* aufbewahren. So bleibt er mindestens 3-4 Tage saftig. Ist es sehr warm, dann würde ich dir empfehlen den Kuchen kühl zu lagern, so bleibt er mindestens 5 Tage frisch. Dieser Zitronenkuchen schmeckt am zweiten Tag noch besser. Oben im Blog-Beitrag findest du weitere Informationen über den Zitronenkuchen und auch Angaben über das Einfrieren.
Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)
Kalorien: 466kcal | Kohlenhydrate: 66g | Proteine: 7g | Fett: 20g | Gesättigte Fettsäuren: 12g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 5g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 129mg | Natrium: 244mg | Kalium: 101mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 43g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 2mg | Kalzium: 52mg | Eisen: 2mg | Magnesium: 12mg | Zink: 1mg
Das hier könnte Dir auch gefallen:
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.
Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.
Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.
Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
Dies ist ab sofort unser lieblings Zitronenkuchen. Er war an einem Tag leer. Meine Kinder lieben ihn und ich und mein Mann auch. Wird am Wochenende gleich wieder gebacken. Hatte erst etwas bedenken mit dem Gewürzen, aber genau diese machen den Unterschied. Wirklich lecker.
Liebe Silke, vielen Dank. Es freut mich, dass euch der Zitronenkuchen auch so gut schmeckt wie uns😍. Meine Tochter hat mich gestern gefragt, wann ich den Kuchen wieder mache, weil sie ihn so lecker findet. Kardamom schmeckt wirklich super, ich habe dieses Gewürz für mich gefunden, gerade in süßen Speisen finde ich das etwas zitronige Aroma wirklich köstlich. Viele Grüße💛 Natalie
Saftig, „knatschig“, super lecker. Ein einfaches Rezept, aaaaaber der Kardamom und Muskat macht hier den Unterschied. Genau richtig dosiert. Frisch, fruchtig, mit dem gewissen Kick. Gestern gebacken und heute leider schon leer… inkl. Omi und Opa, von allen volle Sternenzahl! Weiter so…
Vielen Dank, liebe Rieke. Ich finde auch, dass der Kardamom und Muskat diesen Kuchen zu etwas Besonderem machen. Auch ganz liebe Grüße und ein großes Dankeschön an Omi und Opa💕. Natalie