Pfälzer Rahmkuchen – der beste Kuchen aus meinen Kindheitstagen

Rahmkuchen mit Schmand

Dieser unfassbar leckere pfälzer Rahmkuchen ist für mich Kindheitserinnerung pur! Es hat lange gedauert, bis ich das für mich perfekte Rahmkuchen Rezept ausgetüftelt hatte. Doch jetzt ist es so weit, ein super luftiger und perfekter Hefeteig trifft auf eine köstliche Schicht aus Schmand und getoppt wird alles mit einer Zimt und Zucker Schicht, ganz ohne schnickschnack, so wie er sein muss.

Rahmkuchen mit Hefeteig

Rahmkuchen mit Schmand - einfach und so lecker

Es gab früher in dem Ort, in dem ich aufgewachsen bin, eine kleine, unscheinbare Bäckerei. Ich war da noch recht jung und kann mich nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern. Aber an was ich mich immer noch genau erinnern kann, ist an den Geschmack des Rahmkuchens, den es dort gab, den habe ich nie vergessen. Meine Mama und mein Opa haben dort immer für die Geburtstage Kuchen bestellt, es gab nur eine kleine Auswahl, es war aber einfach der beste Kuchen überhaupt.

Rahmkuchen mit Schmand

Leider ist die Bäckerei schon lange Vergangenheit und ich habe seither nie wieder einen solchen Rahmkuchen mit Hefeteig und Schmand gegessen, geschweige denn irgend etwas ähnliches entdeckt. Also habe ich jetzt mein eignes, für mich perfektes, Rahmkuchen Rezept entwickelt und es kommt dem Original recht nahe, bin ganz schön stolz und möchte es gerne mit euch teilen.

Hefeteig gehen lassen

Der perfekte Hefeteig für meinen Rahmkuchen – hier ein paar Tipps

Ganz klassisch mit einem Vorteig und mit viel Zeit zum Gehen, so passt er am besten zu diesem Rahmkuchen Rezept. Keine Angst, es geht ganz einfach, man muss nur etwas Geduld haben.

 

  1. Die Milch sollte lauwarm sein, nicht zu heiß und eben auch nicht kalt, denn sonst funktioniert es nicht mehr mit dem Aufgehen der Hefe.
  2. Der Hefeteig mag es gerne warm und somit gebe ich ihn zum Gehen immer in den Backofen, mit angeschaltetem Licht (ohne Temperatur). So geht der Teig richtig schön auf.
  3. Jetzt sollte man nur die Geduld mitbringen den Teig lange genug gehen zu lassen, dann kann nichts mehr schief gehen und man bekommt den perfekten Hefeteig für seinen Rahmkuchen.
Vorteig
Vorteig

Rahmkuchen ohne Vanillepuddingpulver

Die Schicht, die auf den Rahmkuchen mit Schmand kommt, ist so einfach, man kann es kaum glauben. Es wird einfach Schmand mit Sahne vermischt, diese Mischung kommt auf den Hefeteig und dann wird alles reichlich mit Zimt und Zucker bestreut. Manchmal sind die einfachen Dinge die Besten.

Rahmkuchen Rezept

Wie lange ist Rahmkuchen mit Hefeteig haltbar

Dieser Rahmkuchen schmeckt am besten, wenn er frisch gebacken ist. Du kannst ihn aber ohne Probleme 1-2 Tage abgedeckt aufbewahren. Der Rahmkuchen lässt sich auch sehr gut einfrieren. Hierfür den abgekühlten Kuchen luftdicht verschlossen in eine Box oder Gefrierbeutel geben, dann hält er sich gut 3 Monate. Zum Auftauen kannst du den gefrorenen Rahmkuchen in den vorgeheizten Ofen für 10 Minuten bei 100° geben. Anschließend weitere 10 Minuten im Backofen stehen lassen, dann schmeckt er fast wie frisch gebacken.

Rahmkuchen mit Schmand

Dieses Rahmkuchen Rezept ist:

  • Einfach
  • Günstig
  • Traditionell
  • Mit Hefeteig
  • Mit Schmand
  • Wie von Oma
  • Unglaublich lecker!

Weitere Backrezepte zum Ausprobieren:

Wenn du dieses Rahmkuchen Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Rahmkuchen mit Hefeteig machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir schmecken!

Pfälzer Rahmkuchen – der beste Kuchen aus meinen Kindheitstagen

4.91 von 10 Bewertungen
Dieser unfassbar leckere pfälzer Rahmkuchen ist für mich Kindheitserinnerung pur! Es hat lange gedauert, bis ich das für mich perfekte Rahmkuchen Rezept ausgetüftelt hatte. Doch jetzt ist es so weit, ein super luftiger und perfekter Hefeteig trifft auf eine köstliche Schicht aus Schmand und getoppt wird alles mit einer Zimt und Zucker Schicht, ganz ohne schnickschnack, so wie er sein muss.
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gehzeit1 Stunde 55 Minuten
Portionen12 Portionen

Kochutensilien

  • 1 Springform 26 cm Durchmesser

Zutaten

  • Für den Hefeteig
  • 250 g Weizen-oder Dinkelmehl
  • 125 ml Milch
  • 20 g Zucker für den Vorteig
  • 30 g Zucker
  • 20 g frische Hefe
  • 1 Eigelb
  • 80 g Butter weich
  • 1 Prise Salz
  • Für die Schmandmasse:
  • 250 g Schmand
  • 125 g Schlagsahne
  • Für die Zimt-Zucker-Schicht:
  • 30 g Zucker
  • 0,5 TL Zimt gemahlen

Anleitung

  • Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Milch und 20 g Zucker (für den Vorteig) lauwarm erwärmen. Hefe hineinbröckeln mit einem Schneebesen vermischen und dann in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl verrühren und Zugedeckt ca. 15 Minuten stehen lassen.
    Tipp: Die Milch sollte wirklich nur lauwarm sein, sonst funktioniert es nicht mit dem Aufgehen der Hefe.
    Vorteig
  • Danach 30 g Zucker, Eigelb, Butter und Salz zum Vorteig geben und alles ca. 5 Minuten mit den Knethaken verkneten, bis sich der Teig schön von der Schüssel löst.
    Hefeteig gehen lassen
  • Nun die Schüssel mit einem Handtuch oder Frischhaltefolie bedecken und den Teig an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden gehen lassen.
    Tipp: Ich gebe den Hefeteig zum Gehen immer in den Backofen, mit angeschaltetem Licht (ohne Temperatur). So geht der Teig richtig schön auf.
    Hefeteig gehen lassen
  • Wenn der Teig gegangen ist, deine Backform mit Butter einfetten und den Schmand mit der Sahne in einer Schüssel mit einem Schneebesen gut verrühren. Zimt und Zucker für die Zimt-Zucker-Schicht in einer Schüssel mischen.
    Schmand und Zimt und Zucker
  • Den Teig kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen (etwas größer als der Durchmesser deiner Backform).
    Hefeteig ausrollen
  • Den ausgerollten Teig in die Form geben und den Rand etwas hochziehen.
    Hefeteig in die Form geben
  • Die Schmandmasse darauf gießen. Den Zimt und Zucker für die Zimt-Zucker-Schicht über den Schmand streuen.
    Rahmkuchen Rezept
  • Nun den Backofen auf 175° Umluft vorheizen und so lange den Kuchen nochmal ca. 10 Minuten gehen lassen. Nun den Rahmkuchen in den vorgeheizten Backofen geben und ca. 20-25 Minuten backen, in der Form auskühlen lassen.
    Rahmkuchen Rezept

Anmerkungen von mir an Dich

Wenn du dieses Rahmkuchen Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Rahmkuchen mit Hefeteig machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir schmecken!

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 246kcal | Kohlenhydrate: 24g | Proteine: 4g | Fett: 15g | Gesättigte Fettsäuren: 9g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 4g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 57mg | Natrium: 107mg | Kalium: 65mg | Ballaststoffe: 3g | Zucker: 8g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 1mg | Kalzium: 46mg | Eisen: 1mg | Magnesium: 5mg | Zink: 1mg

Das hier könnte Dir auch gefallen:

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.

Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

  1. Stefan

    5 Sterne
    Hallo Natalie, ich habe nach Deinem Rezept einen Rahmkuchen gebacken.
    Meine Mutter hatte früher sehr viele leckere Kuchen gebacken, leider fehlen mir viele Rezepte
    von damals. Daher freut es mich, das ich bei Dir ein Rezept gefunden habe das mich an meine Kindheit erinnert.
    Ich finde Dein Rezept autentisch und sehr gut, vielen Dank dafür.
    Ich habe es ausgedruckt und in meinen Back- und Kochordner aufgenommen.
    Viele Grüße Stefan

    1. Natalie

      Hallo Stefan, es freut mich sehr, dass dieser Kuchen ebenfalls eine Kindheitserinnerung für dich ist, für mich auch. Ich Danke dir für deine liebe Rückmeldung und vielleicht findest du ja noch weitere Rezepte, die dir gut gefallen. Viele Grüße Natalie

  2. Josefine

    5 Sterne
    Bin mir sicher, das mir dieser Rahmkuchen schmecken wird, sieht suuuuuper aus!!!!!!!!

    1. Natalie

      Vielen, lieben dank. Ich liebe diesen Kuchen, Kindheitserinnerung pur!

  3. Saskia

    5 Sterne
    Ich habe ewig nach so einem Rezept gesucht. Kenn ihn auch von meiner Kindheit. Werde ich gleich am Wochenende ausprobieren.

    1. Natalie

      Liebe Saskia, da freu ich mich. Viel Spaß beim Nachbacken und lass ihn dir schmecken!😋

Schreibe einen Kommentar

Du hilfst mir sehr, wenn du dieses Rezept bewertest, DANKE!