Marillenknödel aus Topfenteig

Marillenknödel mit Topfenteig

Marillenknödel aus Topfenteig, auf Hochdeutsch übersetzt: Aprikosenknödel aus Quarkteig, schmecken ganz köstlich fruchtig und auch etwas süß. Mit Topfenteig sind diese Marillenknödel ganz schnell und einfach gemacht. Marillenknödel sind eine traditionelle österreichische Mehlspeise, die im Sommer auf jeden Fall nicht fehlen darf. Die Topfenknödel schmecken auch mit anderem Obst köstlich, beispielsweise Zwetschgen oder Erdbeeren.

Marillenknödel

Marillenknödel Rezept mit Topfenteig ganz schnell gemacht

Die einfachste Art Marillenknödel herzustellen ist wohl die mit Topfenteig. Für den Topfenteig muss man nur Butter mit Ei verrühren, dann kommt Quark, Mehl und Salz dazu und schon ist der Teig fertig. Einfacher geht es kaum und dieser Teig passt perfekt zu den süßen Marillen/Aprikosen.

Topfenteig

Marillenknödel formen

Bevor die Marillen mit dem Topfenteig umhüllt werden, müssen diese noch entsteint werden und mit einem Würfelzucker gefüllt. Dies ist auch ganz schnell erledigt. Der Tropfenteig ist etwas weich, dies ist aber ganz normal. Damit der Teig nicht so an den Händen kleben bleibt, kann man die Hände etwas mit Wasser befeuchten. Dann den Topfenteig etwas platt drücken, die Aprikose darauf geben und den Teig um die Aprikose hüllen. Schon sind die Marillenknödel bereit fürs Wasser.

Marillenknödel formen
Marillenknödel formen

Marillenknödel kochen

Die Aprikosenknödel sollten in reichlich Salzwasser sieden und nicht kochen. Hierfür einen großen Topf mit Salzwasser und geschlossenem Deckel auf den Herd stellen und kurz bevor das Wasser anfängt zu kochen, die Marillenknödel ins Wasser geben und ca. 15 Minuten sieden lassen.

Knödel kochen

Jetzt fehlt nur noch die Semmelbrösel-Mischung

Ganz wichtig ist jetzt noch die Semmelbrösel Mischung. Hierfür Butter in einer Pfanne schmelzen lassen und Semmelbrösel mit Zucker darin braun anrösten. Am Schluss nach Bedarf noch etwas Zimt dazu und schon ist die Semmelbrösel Mischung fertig. Die Marillenknödel kommen direkt aus dem Wasser in die Semmelbrösel Mischung. Dann schön darin wenden, schon kann gegessen werden. Schmeckt so lecker, kann ich euch nur empfehlen! Ich brauche da nichts mehr dazu, aber eine Vanillesauce schmeckt auch sehr gut dazu.

Semmelbrösel-Mischung
Marillenknödel in Semmelbrösel wenden
Aprikosen

Dieses Marillenknödel Rezept ist:

  • Mit Topfenteig
  • Schnell und einfach gemacht
  • Eine traditionelle Mehlspeise
  • Auch mit anderem Obst wie Zwetschgen oder Erdbeeren sehr lecker
  • Eine Leibspeise meiner Kinder
Marillenknödel mit Topfenteig

Da ich aktuell noch nicht so viele Süßspeisenrezepte auf meinem Blog habe. Hier noch ein paar andere traditionelle Rezepte, die dir gut gefallen könnten:

Marillenknödel mit Topfenteig

Wenn du dieses Marillenknödel Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinen Topfenknödel machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir schmecken! Wenn du keine Rezepte mehr von mir verpassen möchtest, dann melde dich hier an meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter an.

Marillenknödel aus Topfenteig

5 von 2 Bewertungen
Marillenknödel aus Topfenteig, auf Hochdeutsch übersetzt: Aprikosenknödel aus Quarkteig, schmecken ganz köstlich fruchtig und auch etwas süß. Mit Topfenteig sind diese Marillenknödel ganz schnell und einfach gemacht. Marillenknödel sind eine traditionelle österreichische Mehlspeise, die im Sommer auf jeden Fall nicht fehlen darf. Die Topfenknödel schmecken auch mit anderem Obst köstlich, beispielsweise Zwetschgen oder Erdbeeren.
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Portionen4 Portionen als Hauptspeise

Zutaten

  • Für die Marillenknödel:
  • 140 g Butter weich
  • 2 Eier
  • 500 g Magerquark Magertopfen
  • 280 g Dinkel- oder Weizenmehl
  • 2 Prisen Salz
  • 12 Stück große Aprikosen Marillen
  • 12 Stück Würfelzucker
  • Für die Semmelbrösel-Mischung:
  • 75 g Butter
  • 150 g Semmelbrösel
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Zimt nach Geschmack

Anleitung

  • Marillenknödel: Weiche Butter und Eier mit dem Handrührgerät ca. 1-2 Minuten verrühren. Danach Quark(Topfen), Mehl und Salz mit unterrühren. Topfenteig beiseitestellen. Du kannst den Teig auch für ca. eine halbe Stunde oder Stunde in den Kühlschrank stellen, dann lässt sich der Teig besser formen.
    Topfenteig
  • Leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Währenddessen die Marillen/Aprikosen entkernen und ein Stück Würfelzucker hineingeben.
    Marillen mit Zucker füllen
  • Der Topfenteig ist etwas klebrig, deswegen zum Verarbeiten immer etwas die Hände anfeuchten. Den fertigen Teig in 12 Teile teilen und mit den feuchten Händen flach drücken und die Marillen damit umhüllen.
    Marillenknödel formen
  • Die fertigen Marillenknödel nun in das siedende Salzwasser geben und ca. 15 Minuten garen. Sie sollten nicht kochen.
    Knödel kochen
  • Während die Knödel kochen, die Butterbrösel zubereiten. Butter in einer großen Pfanne zum schmelzen bringen und mit Semmelbrösel und Zucker goldbraun anrösten, zum Schluss nach Bedarf den Zimt dazu geben.
    Semmelbrösel-Mischung
  • Die fertigen Marillenknödel direkt aus dem Kochwasser zu den Semmelbröseln geben. Die Knödel darin wälzen, wer möchte, kann sie noch mit Puderzucker bestreuen, Vanillesauce schmeckt auch sehr gut dazu. Lass es dir schmecken.
    Marillenknödel in Semmelbrösel wenden

Anmerkungen von mir an Dich

Wenn du dieses Marillenknödel Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinen Topfenknödel machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir schmecken! Wenn du keine Rezepte mehr von mir verpassen möchtest, dann melde dich an meinem kostenlosen E-Mail-Newsletter an.

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 874kcal | Kohlenhydrate: 106g | Proteine: 35g | Fett: 50g | Gesättigte Fettsäuren: 29g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 3g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 12g | Trans Fett: 2g | Cholesterin: 197mg | Natrium: 898mg | Kalium: 126mg | Ballaststoffe: 11g | Zucker: 30g | Vitamin B1: 0.4mg | Vitamin B6: 0.1mg | Vitamin B12: 0.4µg | Vitamin C: 0.3mg | Kalzium: 97mg | Eisen: 6mg | Magnesium: 20mg | Zink: 1mg

Das hier könnte Dir auch gefallen:

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.

Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.

Schreibe einen Kommentar

Du hilfst mir sehr, wenn du dieses Rezept bewertest, DANKE!