
Low Carb Marmorkuchen mit Kokosmehl, ohne raffinierten Zucker

Dieser Low Carb Marmorkuchen ohne Weißmehl und raffinierten Zucker ist der Beweis dafür, dass Kuchen nicht zwangsläufig voller Kohlehydrate stecken muss um lecker zu sein. Dieser Marmorkuchen schmeckt wie eine kleine Sünde, ist aber gar keine! Dieses Rezept ist für Menschen geeignet wie mich, die versuchen auf raffinierten Zucker sowie Weißmehl weitestgehend zu verzichten und auch für Diabetiker oder Menschen mit einer Glutenintoleranz. Dieser Low Carb Kuchen ist zudem völlig nussfrei und er ist auch noch super lecker, also warum nicht mal probieren?

Warum ein gesunder Marmorkuchen?
Was soll ich sagen, wir versuchen seit längerem unsere Ernährung etwas umzustellen. Was nicht heißen soll, dass wir auf alles verzichten, aber dennoch wollen wir so gut es geht auf Weißmehl und raffinierten Zucker weglassen. Wir wollen viel Gemüse und wenig säurebildende Lebensmittel zu uns nehmen, so 70% basisch und 30% säurebildend (zu diesem Thema kommt demnächst noch ein ausführlicher Beitrag auf meinem Blog) und ich kann euch sagen, das ist gar nicht so einfach. Gerade wenn man mal Lust auf was Süßes hat. Also muss man sich gesunde süße Sachen eben selber machen. Da bin ich im Moment am Experimentieren und so kam es auch zu diesem Low Carb Marmorkuchen ohne Weißmehl und raffinierten Zucker.

Saftiger Marmorkuchen ohne Weißmehl und ohne raffinierten Zucker geht das?
Ja, es geht. Ich war erst etwas skeptisch, denn der „Rührteig“ des Low Carb Kuchen verhält sich anders als der eines herkömmlichen Marmorkuchens. Es ist so, man schlägt erst die Eier schaumig und dann kommen noch die restlichen flüssigen Zutaten dazu. Bis dahin ist alles noch recht normal. Dann kommt das gesiebte Kokosmehl mit den anderen trockenen Zutaten zur Eimasse. Der Teig bekommt eine Konsistenz von nassem Sand und da dachte ich schon naja, ob das was wird. Somit war das Vermischen der beiden Teige hell und Schoko fast nicht möglich, also habe ich es gelassen und habe den Low Carb Kuchen so in den Ofen geschoben. Was auch ein großer Unterschied ist, er muss nur 30 Minuten backen. Nach 20 Minuten habe ich in den Backofen geschaut und da hatte ich ihn schon fast abgeschrieben. Er sah aus wie ein dunkler Backstein. Naja, es geht auch mal was schief, dachte ich mir dann. Machte nach 30 Minuten eine Stäbchenprobe, es hing kein Teig dran also gut raus damit. Nach 10 Minuten habe ich ihn dann aus der Form geholt, ohne Hoffnung, doch dann war der Kuchen an der Seite super saftig. Da ich immer erst ein Bild mache, bevor ich den Kuchen anschneide, war klar, alles aufbauen und hoffen, dass es kein Reinfall wird und er vor allem schmeckt. Ich kann euch sagen der Low Carb Marmorkuchen hat auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung. Lecker, saftig und gesund. Meine Tochter, totale Kuchenliebhaberin, hat sehr skeptisch probiert und gesagt, ich zitiere: „Das ist ab jetzt mein Lieblingskuchen“. Dazu muss man nicht mehr viel sagen.

Zuckeralternativen für den gesunden Marmorkuchen
Zuckeralternativen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Welche die Richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab und sollte jeder für sich abwägen. Ich habe für mich die Dattelsüße entdeckt. Wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, verwende ich oft Dattelsirup und neuerdings auch Dattelzucker.
Natürlich kannst du auch diese Zuckeralternativen verwenden:
Xylit: Auch bekannt als Birkenzucker. Die Süßkraft ist identisch von Zucker und hat 40% weniger Kalorien. Es ist ein Zuckeralkohol und wird in aufwendigen chemischen Prozessen hergestellt. Es sollte auch nur in begrenzter Menge verzehrt werden.
Erythrit: ist ein weiterer chemisch hergestellter Zuckeralkohol, der aus Stärke gewonnen wird und keine Kalorien besitzt.

Was ist Dattelzucker?
Dattelzucker*: wird zu 100% aus entsteinten, getrockneten Datteln gewonnen und ist somit, anders als alle anderen Zuckeralternativen ein vollwertiges Lebensmittel. Dattelzucker liefert genau die wertvollen Vitamine und Nährstoffe wie die Datteln selbst, dazu gehört Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Folsäure, Vitamin C, D und B sowie Zink. Er ist etwas süßer als Haushaltszucker und erinnert ganz leicht an Karamell. Der Brennwert ist ähnlich wie bei Zucker wobei der glykämische Indes von etwa 50 (Zucker 70) deutlich niedriger ist und so den Blutzucker langsamer ansteigen lässt. Kann sehr gut zum Backen eingesetzt werden und süßt bei diesem Rezept auch meinen gesunden Marmorkuchen.
Mein Fazit: jede Alternative bringt Vor-und Nachteile mit sich. Letztendlich kommt es auf die Menge an, die wir zu uns nehmen. Wer sich möglichst naturbelassen ernähren will, sollte auf hochwertige Produkte setzten und auch Trockenfrüchte, Datteln, reife Bananen oder auch Apfelmark zum Süßen verwenden. Es wird die nächste Zeit weitere leckere gesunde Rezepte zum Naschen hier auf dem Blog geben.
Ist Kokosmehl gesund?
Ja, Kokosmehl* hat den Vorteil, dass es glutenfrei, cholesterinfrei, kohlehydratarm und reich an Ballaststoffen und Proteinen ist.
Doch ist es nicht ganz einfach mit Kokosmehl zu backen, da es sich wie ein Schwamm verhält, es nimmt viermal so viel Flüssigkeit wie Weizenmehl auf. Desweiteren enthält es keine Gluten, somit fehlt die Bindung und die Stabilität. Ich habe für dieses low carb Marmorkuchen Rezept auch etwas mit der Flüssigkeit rumgetüftelt. Man benötigt auch nur ca. 40% Kokosmehl im Vergleich zu Weizenmehl. Bitte nicht verwechseln Kokosmehl sind keine Kokosraspeln!

Dieser Marmorkuchen ist:
- Low Carb
- Glutenfrei
- Für Diabetiker geeignet
- Zum Abnehmen geeignet
- Ohne Weißmehl
- Ohne raffinierten Zucker
- Gesund
- Nussfrei
- Super saftig
- So Lecker!
Aufbewahrung und Haltbarkeit vom Low Carb Marmorkuchen
Du kannst deinen gesunden Marmorkuchen mindestens 5 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Da bleibt er schön saftig! Du kannst ihn aber auch einfrieren, luftdicht portionsweise hält er sich so 3 Monate frisch.
Suchst du weitere gesunde Rezepte ohne Zucker, dann werden dir diese bestimmt auch gefallen:
Wenn du diesen gesunden gesunden Marmorkuchen ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Kuchen machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!
Low Carb Marmorkuchen mit Kokosmehl ohne raffinierten Zucker
5 von 5 Bewertungen
Dieser Low Carb Marmorkuchen ohne Weißmehl und raffinierten Zucker ist der Beweis dafür, dass Kuchen nicht zwangsläufig voller Kohlehydrate stecken muss um lecker zu sein. Dieser Marmorkuchen schmeckt wie eine kleine Sünde, ist aber gar keine! Dieses Rezept ist für Menschen geeignet wie mich, die versuchen auf raffinierten Zucker sowie Weißmehl weitestgehend zu verzichten und auch für Diabetiker oder Menschen mit einer Glutenintoleranz. Dieser Low Carb Kuchen ist zudem völlig nussfrei und er ist auch noch super lecker, also warum nicht mal probieren?
Rezept drucken Pin RezeptVorbereitungszeit5 Minuten Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten Minuten
Backzeit30 Minuten Minuten
Portionen12 Stücke
Kochutensilien
- Kastenform 25 cm
- Backpapier
- Handmixer
Zutaten
- 125 g Kokosmehl
- 60 g Dattelzucker
- 4 Eier
- 1 TL Vanilleextrakt
- 120 g flüssige Butter oder Kokosöl
- 60 ml Wasser Leitungswasser oder stilles Wasser
- 0,5 TL Zimt gemahlen falls du Zimt magst, dann kannst du auch 1 TL verwenden
- 1 Pck. Backpulver
- 120 ml flüssige Kokosmilch
- 2 EL Backkakao
- Für die Glasur:
- 100 g Zartbitterschokolade* ich habe eine mit 65% Kakao verwendet (wenn du möchtest, dann kannst du Schokolade ohne Zucker verwenden), grob gehackt
- 1 TL Kokosöl
- 50 g Cranberry mit Apfel gesüßt etwas klein gehackt
Anleitung
- Den Backofen auf 180° Umluft vorheizen.
- Das Kokosmehl mit dem Dattelzucker in eine Schüssel sieben.
- Die Eier in eine separate Rührschüssel geben und mit dem Vanilleextrakt ca. 3 Minuten schaumig schlagen.
- Gib nun die flüssige Butter, Wasser und Kokosmilch zur Eimasse und kurz mit unterrühren.
- Nun kommen die trockenen Zutaten dazu. Das Kokosmehl, Dattelzucker, Zimt und Backpulver. Kurz unterrühren, der Teig bekommt eine Konsistenz wie nasser Sand. (Wenn dir der Teig zu trocken vorkommt, dann mache noch 1-2 EL Kokosmilch dazu)
- Gebe Backpapier in deine Kastenform und fette die kurzen Seiten mit etwas Butter ein.
- Jetzt gibst du die Hälfte des Teiges in deine Form und streichst ihn glatt.
- In die andere Hälfte des Teiges kommt der Backkakao, alles gut mit dem Mixer miteinander vermischen.
- Den dunklen Teig auf den hellen Teig geben. Du kannst versuchen mit einer Gabel ein paarmal durch den Teig zu gehen, um eine Maserung zu bekommen. Ich finde das klappt nicht so gut, ich lass es einfach so wie es ist.
- Gebe deinen Low Carb Marmorkuchen für eine halbe Stunde in den vorgeheizten Backofen (Mach den Stäbchentest). Lass ihn 10 Minuten in der Form abkühlen und nehme ihn dann aus der Form und lass ihn komplett auf einem Kuchengitter auskühlen.
- Wenn dein Kuchen abgekühlt ist, gebe deine grob gehackte Schokolade mit 1 Tl Kokosöl in ein Wasserbad (oder kurz in die Mikrowelle), bis alles geschmolzen ist.
- Schokoglasur mit einem Löffel auf deinen Kuchen geben und mit den gehackten Cranberries verzieren. Lass es dir schmecken.
Anmerkungen von mir an Dich
- Oben im Blog-Beitrag findest du weitere Zuckeralternativen, sowie Infos über Haltbarkeit und Weiteres zum Low Carb Marmorkuchen.
Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)
Kalorien: 218kcal | Kohlenhydrate: 15g | Proteine: 4g | Fett: 17g | Gesättigte Fettsäuren: 11g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 4g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 76mg | Natrium: 125mg | Kalium: 86mg | Ballaststoffe: 5g | Zucker: 7g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 1mg | Kalzium: 22mg | Eisen: 1mg | Magnesium: 10mg | Zink: 1mg
Das hier könnte Dir auch gefallen:
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.
Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.
Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Hört sich lecker an, werd ich auf jeden fall nachbacken!!!!!!
Unbedingt ausprobieren, der schmeckt richtig lecker. Viele Grüße Natalie💕