
Leberkäs-Wurstsalat mit Essig und Öl

Dieser Wurstsalat mit Essig und Öl ist schnell gemacht und eignet sich für viele Anlässe. Ob zur Brotzeit, zum Brunch oder als leichtes Mittag- oder Abendessen, wenn es warm ist. Man kann auch Fleischwurst oder Lyoner-Wurst für dieses Wurstsalat Rezept verwenden, Leberkäse bringt aber durch die Bräunung einen tollen Bratengeschmack an den Salat und die Kräuter machen ihn schön frisch.

Wurstsalat mit Essig und Öl
In Deutschland gibt es wohl sehr viele Arten Wurstsalat zuzubereiten und jeder hat so sein eigenes Familienrezept. Wir machen unseren Wurstsalat meistens mit Essig und Öl an, mit Mayo ist es dann eher ein Fleischsalat. Mag ich auch mal ganz gerne, meine Kinder aber lieber mit Essig und Öl und am besten ohne Einlage, Grünzeug und so. Somit gibt es für unsere Kinder den Wurstsalat ohne Kräuter und in einer extra Schüssel, dann ist jeder zufrieden. Ich find es toll, dass Wurstsalat so schnell gemacht ist und er sich mehrere Tage im Kühlschrank frisch hält.

Welche Wurst kann man für Wurstsalat verwenden?
Ich habe Leberkäse oder wie man bei uns in der Pfalz sagt Fleischkäse verwendet. Man kann aber auch Fleischwurst, Wiener, Lyoner für den Wurstsalat benutzen und etwas Blutwurst macht sich auch ganz gut.

Die Einlage für den Wurstsalat
Auch hier ist ein Wurstsalat sehr flexibel. Ich habe mich bei diesem Rezept an Cornichons, Radieschen, Frühlingszwiebeln und Petersilie gehalten. Es passt aber auch ganz toll Tomaten, Paprika, Rettich, gekochte Eier und Käse in einen selbstgemachten Wurstsalat.

Das Dressing für den Wurstsalat
Bei uns in der Pfalz isst man Wurstsalat meistens mit Essig und Öl, ganz simpel und einfach. Ein guter Weißwein-oder Apfelessig und ein neutrales Öl mit etwas Salz und Pfeffer und schon ist das Dressing für den Wurstsalat fertig. Einfacher geht es kaum.

Was passt als Beilage zum Wurstsalat?
Wenn ich Wurstsalat zum Brunch, Picknick, Brotzeit oder Frühstück serviere, dann essen wir am liebsten eine Brezel dazu, ein gutes Bauernbrot macht sich auch sehr gut. Wenn ich Wurstsalat zum Mittag- oder Abendessen mache, dann gibt es bei uns meistens Bratkartoffeln oder Pommes als Beilage.

Wie lange ist Wurstsalat haltbar?
Du kannst den Wurstsalat mit Essig und Öl 2-3 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren, er sollte immer gut gekühlt sein.

Dieses Wurstsalat Rezept ist:
- Mit Essig und Öl
- Schnell gemacht
- Super zum Brunch, Frühstück, Brotzeit, Picknick oder als leichtes Mittag- oder Abendessen
- Gut vorzubereiten
- Sehr flexibel
- Superlecker!
Frühstücks- und Brunch-Rezepte die dir auch gefallen könnten:
Wenn du dieses Wurstsalat Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Wurstsalat machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!
Leberkäs-Wurstsalat mit Kräutern
5 von 4 Bewertungen
Dieser Wurstsalat mit Essig und Öl ist schnell gemacht und eignet sich für viele Anlässe. Ob zur Brotzeit, zum Brunch oder als leichtes Mittag- oder Abendessen, wenn es warm ist. Man kann auch Fleischwurst oder Lyoner-Wurst für dieses Wurstsalat Rezept verwenden, Leberkäse bringt aber durch die Bräunung einen tollen Bratengeschmack an den Salat und die Kräuter machen ihn schön frisch.
Rezept drucken Pin RezeptVorbereitungszeit10 Minuten Minuten
Zubereitungszeit5 Minuten Minuten
Portionen4 Portionen
Zutaten
- 600 g Leberkäse/Fleischkäse in Scheiben
- 150 g Cornichons
- 150 g Radieschen
- 4 Frühlingszwiebeln
- 3-4 EL Weißwein-oder Apfelessig
- 6 EL neutrales Öl Raps- oder Pflanzenöl
- 0,5 Bund glatte Petersilie
- Etwas Salz und Pfeffer
Anleitung
- Cornichons abtropfen lassen, Radieschen waschen und beides in dünne Streifen schneiden.
- Frühlingszwiebeln und Petersilie ebenfalls waschen. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und Petersilie fein hacken, alles in eine Schüssel geben.
- Den Leberkäse/Fleischkäse in dünne Streifen schneiden und ebenfalls mit in die Schüssel geben.
- Essig, Öl, Salz und Pfeffer über den Wurstsalat geben und alles gut vermengen. Nochmal abschmecken und servieren. Lass es dir schmecken!
Anmerkungen von mir an Dich
Was passt als Beilage zum Wurstsalat? Wenn ich Wurstsalat zum Brunch, Picknick, Brotzeit oder Frühstück serviere, dann essen wir am liebsten eine Brezel dazu, ein gutes Bauernbrot macht sich auch sehr gut. Wenn ich Wurstsalat zum Mittag- oder Abendessen mache, dann gibt es bei uns meistens Bratkartoffeln oder Pommes als Beilage. Wie lange ist Wurstsalat haltbar? Du kannst den Wurstsalat mit Essig und Öl 2-3 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren, er sollte immer gut gekühlt sein. Oben im Blog-Beitrag findest du weitere Variationsmöglichkeiten. Wenn du dieses Wurstsalat Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Wurstsalat machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!
Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)
Kalorien: 483kcal | Kohlenhydrate: 6g | Proteine: 23g | Fett: 40g | Gesättigte Fettsäuren: 14g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 6g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 19g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 261mg | Natrium: 2307mg | Kalium: 469mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 1g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 614µg | Vitamin C: 13mg | Kalzium: 30mg | Eisen: 17mg | Magnesium: 26mg | Zink: 6mg
Das hier könnte Dir auch gefallen:
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.
Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.
Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.