
Gemüseauflauf mit Zucchini und Kartoffeln (vegan)

Dieses leichte, frische Kartoffelauflauf Rezept mit Gemüse eignet sich perfekt für ein leichtes Mittag-oder Abendessen und als Beilage zu gegrilltem Käse, Fisch oder Fleisch. Der Gemüseauflauf ist gesund und auch ganz ohne Käse total lecker. Man benötigt nur einfache Zutaten: Zucchini, Kartoffeln, reife Tomaten und Zwiebeln. Gemüseauflauf ist schnell vorbereitet und muss dann nur noch für eine Stunde in den Backofen.
Die griechische Küche
Die verschiedenen Esskulturen unserer Welt faszinieren mich schon seit Jahren. Immer wieder versuche ich zu verstehen, was die Küche der verschiedenen Länder ausmacht. So habe ich auch die Leidenschaft für die griechische Küche entdeckt. Man denk die griechische Küche, ist wie bei dem griechischen Restaurant um die Ecke, doch das stimmt nicht, es wird sehr viel mit Gemüse gekocht. Mir gefällt die Art zu kochen, es ist eher einfach gehalten, aber dennoch unglaublich aromatisch und oft auch vegetarisch. Man benutzt die Lebensmittel, wenn sie gerade Saison haben und somit ihren vollen und aromatischen Geschmack. So wie auch bei diesem Rezept, es wird eine einfache leckere Tomatensoße mit aromatischen Tomaten und viel Olivenöl gekocht und über die grob geschnittenen Zucchini und Kartoffeln gegeben. Danach im Backofen geschmort, bis alles schön weich ist und sich die Aromen verbunden haben. Es schmeckt so frisch und lecker und passt wunderbar in den Sommer. Gerade im Sommer bekommt man bei uns Zucchini sehr günstig, aus regionalem Anbau. Zucchini wird von uns deutschen oft nicht so gerne gegessen, aber ihr könnt mir glauben, dieser Gemüseauflauf ist wirklich köstlich.

Für diesen Gemüseuflauf frische Tomaten oder aus der Dose?
Dieser Gemüseauflauf schmeckt am besten, wenn man für die Tomatensoße schön reife, aromatische Tomaten verwendet. Solche, die man bei uns im Sommer entweder direkt aus dem Garten oder auch günstig auf den Wochenmärkten bekommen kann. Sie können auch gerne etwas überreif sein, dann schmecken sie noch intensiver. Dieses Gericht kann auch gut außerhalb der Tomatensaison gemacht werden, dann würde ich Sonnengereifte Tomaten aus Italien empfehlen aus der Dose oder Glasflasche.
Was passt gut zu dem Gemüseauflauf Rezept?
Du kannst den Gemüseauflauf als Beilage oder als Hauptmahlzeit essen.
- Einfach ein frisches Baguette und eventuell einen grünen Salat mit Balsamico Dressing oder einem frischen Fenchel-Orangensalat.
- Ich esse unglaublich gerne Hühnchen Saltimbocca alla Romana dazu.
- Überbackener Schafskäse passt auch sehr gut dazu.
- Schweinelende mit Marsala.
- Knobi-Garnelen.
- Schaschlik alla Sascha.
Anstelle der Kartoffeln kannst du auch Süßkartoffeln oder Kohlrabi für den Gemüseauflauf verwenden. Wenn du Kohlrabi benutzt, dann hat der vegetarische Auflauf weniger Kalorien und kaum Kohlenhydrate.

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Gemüseauflauf:
Der Gemüseauflauf kann im Kühlschrank gut 2-3 Tage aufbewahrt und dann im Backofen oder Mikro aufgewärmt werden. Einfrieren kann man den Kartoffelauflauf leider nicht, da Kartoffeln beim Einfrieren ganz strohig und wässrig werden. Eine Alternative wäre Süßkartoffeln oder Kohlrabi anstelle der Kartoffeln für den Gemüseauflauf zu verwenden, denn diese kann man in gegartem Zustand einfrieren. Den Gemüseauflauf ohne Kartoffeln kann man dann 12 Monate einfrieren, am besten im Kühlschrank über Nacht langsam auftauen lassen und dann im Backofen oder Mikro aufwärmen.

Wenn du Zucchini magst, dann wirst du den vegetarischen Zucchiniauflauf alla Parmigiana auch sehr lieben!
Gemüseauflauf mit Zucchini und Kartoffeln (vegan)
4.86 von 7 Bewertungen
Dieser leichte, frische Kartoffelauflauf Rezept mit Gemüse eignet sich perfekt für ein leichtes Mittag-oder Abendessen und als Beilage zu gegrilltem Käse, Fisch oder Fleisch. Der Gemüseauflauf ist gesund und auch ganz ohne Käse total lecker. Man benötigt nur einfache Zutaten: Zucchini, Kartoffeln, reife Tomaten und Zwiebeln. Gemüseauflauf ist schnell vorbereitet und muss dann nur noch für eine Stunde in den Backofen.
Rezept drucken Pin RezeptVorbereitungszeit10 Minuten Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde Stunde
Portionen4
Zutaten
- 600 g Kartoffeln
- 600 g Zucchini
- 3 große Fleischtomaten gewürfelt oder 600 ml Tomaten aus der Dose
- 7 EL Olivenöl
- 2 Zwiebeln in feine Streifen geschnitten
- 2 Knoblauchzehen gepresst oder fein gehackt
- ½ Bund Blattpetersilie grob gehackt
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Oregano
- 3 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
Anleitung
- Kartoffeln, falls nötig schälen (wenn sie eine dicke Schale haben)
- Kartoffeln und Zucchini in mitteldicke Scheiben schneiden.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel ca. 5 Minuten anschwitzen. Den Knoblauch und die Petersilie zugeben und kurz mit anbraten. Die gewürfelten Tomaten und das Tomatenmark dazugeben und alles aufkochen lassen.
- Mit Oregano, ca. 2 ½ TL Salz und ½ TL Pfeffer abschmecken, 250 ml Wasser hinzugießen und die Sauce ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Eine ofenfeste Form mit Olivenöl einölen. Den Backofen auf 180° Umluft vorheizen.
- Die Hälfte der Kartoffeln und Zucchini in die Form geben, etwas salzen (ca. ½ TL). Mit der Hälfte der Tomatensauce übergießen und dann das Ganze wiederholen.
- Den Auflauf ca. 1 Stunde im Ofen schmoren, bis das Gemüse weich ist.
Anmerkungen von mir an Dich
- Du solltest reife, aromatische Tomaten verwenden oder sonnengereifte Tomaten aus der Dose*.
- Anstelle der Kartoffeln kannst du auch Süßkartoffeln oder Kohlrabi verwenden, dann kann man den Auflauf auch einfrieren. Wenn du Kohlrabi verwendest, hat der Auflauf weniger Kalorien und kaum Kohlenhydrate.
- Schärfe: Wenn du gerne scharf isst, dann kannst du nach Geschmack Chili mit in die Tomatensoße geben.
- Du findest oben im Blockbeitrag Vorschläge was man gut zu diesem Zucchini-Kartoffelauflauf essen kann.
Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)
Kalorien: 183kcal | Kohlenhydrate: 37g | Proteine: 6g | Fett: 2g | Gesättigte Fettsäuren: 1g | Natrium: 318mg | Kalium: 1123mg | Ballaststoffe: 6g | Zucker: 7g | Vitamin C: 61mg | Kalzium: 63mg | Eisen: 2mg
Das hier könnte Dir auch gefallen:
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.
Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.
Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
sehr lecker!!
hab anstelle der 250ml wasser 250ml hafersahne und einen schluck wasser genommen und es ist sehr lecker cremig geworden!
liebe grüße 🙂
Vielen Dank liebe Ina. Das mit de Hafersahne ist eine tolle Idee, muss ich auch mal probieren. Lieber Gruß Natalie