Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch mit Joghurt Minz Dip

Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch

Gefüllte Paprika mit einer Kichererbsen Mozzarella Füllung und frischem Joghurt Minz Dip, ganz schnell und einfach gemacht. Ein vegetarisches Rezept, dass super in den Sommer passt, dazu gesund, proteinreich, kalorienarm und super lecker ist.

Meine Videos für gefüllte Spitzpaprika

@natalie_goes_tasty

Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch mit Joghurt Minz Dip Gefüllte Paprika mit einer Kichererbsen Mozzarella Füllung und frischem Joghurt Minz Dip, ganz schnell und einfach gemacht. Ein vegetarisches Rezept, dass super in den Sommer passt, dazu gesund, proteinreich, kalorienarm und super lecker ist. 500 g Spitzpaprika (4-5 Stück) 2 EL Olivenöl 120 g Zucchini (1 kleine) 1 Zwiebel 125 g Mozzarella, Abtropfgewicht 240 g Kichererbsen, Abtropfgewicht Je 1,5 TL Salz und Paprikapulver 100 g Frischkäse 2 EL gehackte Petersilie Minz-Dip: 250 g Joghurt, cremig gerührt 6 Blätter Minze 1 EL Limettensaft, oder Zitronensaft 0,5 TL Salz 1. Backofen auf 200° Umluft vorheizen. Zucchini, Zwiebel und Mozzarella in kleine Würfel schneiden, Petersilie fein hacken und Kichererbsen abwaschen und abtropfen lassen. 2. Eine Pfanne mit Olivenöl heiß werden lassen. Vorbereitete Zucchini und Zwiebel, sowie Kichererbsen ca. 5 Min. anbraten, bis die Zwiebeln weich sind. Jetzt Salz, Paprika, Petersilie und Frischkäse dazu geben, gut verrühren und mit einem Kartoffelstampfer oder der Gabel etwas zerdrücken. Nun den klein gewürfelten Mozzarella untermischen. 3. Spitzpaprika längs halbieren, Kerne entfernen, in eine Auflaufform geben und mit der vorbereiteten Füllung füllen, für 20-25 Min. in den Backofen geben. 4. Alle Zutaten für den Dip in einer Schüssel vermischen und mit den gefüllten Spitzpaprika servieren. #gefülltepaprika #spitzpaprika #proteinreich #gesunderezepte #backofenrezepte #vegetarischerezepte #kichererbsen

♬ Originalton - natalie goes tasty

Gefüllte Spitzpaprika

Wir alle, außer unser Sohn, der überhaupt nicht verstehen kann, warum man Paprika überhaupt isst, lieben diese gefüllten Paprika. Sie sind würzig, dennoch leicht und durch den Dip auch sehr frisch, ein perfektes Sommergericht. Die Füllung wird aus Zucchini, Kichererbsen, Frischkäse, Zwiebeln, Mozzarella und Gewürzen hergestellt und passt einfach perfekt zu dem Spitzpaprika. Eine richtig leckere Kombi und es ist alles in 20 Minuten vorbereitet und muss dann nur noch für 20 Minuten in den Ofen. Die Spitzpaprika kann man auch gut vorbereiten und erst später backen und wenn was übrigbleibt, schmecken die gefüllten Paprika auch kalt noch sehr lecker!

Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch

Was ist der unterschied zwischen Spitzpaprika und normaler Paprika

Spitzpaprika sind länglicher in der Forma, haben etwas dünneres Fruchtfleisch, schmecken etwas süßlicher und sind auch bekömmlicher als normale Paprika. Ich finde Spitzpaprika wirklich toll, sie haben auch nicht so viele Kerne und Geschmacklich finde ich sie auch besser. Für dieses Rezept sind sie super geeignet, da so Paprika und Füllungsverhältnis perfekt passt.

Zutaten

Gefüllte Paprika – Zutaten und Alternativen

  • Paprika – Spitzpaprika eignen sich für mich am besten, da das Paprika und Füllungsverhältnis super passt.
  • Zucchini – kommt klein gewürfelt mit zur Füllung. Champignons, Karottenwürfel oder Spinat eignen sich auch.
  • Zwiebel – normale Zwiebel, andere Zwiebeln wie rote Zwiebeln oder Schalotten eignen sich auch.
  • Kichererbsen – aus der Dose oder getrocknet und nach Packungsangebe gekocht.
  • Mozzarella – in Würfel geschnitten, anderer Käse wie, geriebener Gouda oder Emmentaler geht auch.
  • Frischkäse – Natur oder mit Kräutern, ganz nach Geschmack.
  • Olivenöl – zum Anbraten, ein anderes Öl zum Braten passt auch.
  • Gewürze/Kräuter – Salz, Paprikapulver und frische Petersilie. Die Gewürze können nach Geschmack variiert werden, Chiliflocken oder Currypulver passt auch sehr gut in die Füllung.
Füllung
Füllung
Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch

Joghurt Minz Dip

Dieser frische Dip passt perfekt zu dem gefüllten Spitzpaprika und ist ganz schnell gemacht.

 

  • Joghurt – am liebsten nehme ich einen mit 3,6% Fett, cremig gerührt. Ein griechischer Joghurt passt auch sehr gut.
  • Minze
  • Limettensaft – bringt zusätzlich Frische. Zitronensaft passt auch.
  • Salz
Joghurt Minz Dip
Joghurt Minz Dip
Joghurt Minz Dip

Diese Paprika Rezepte könnten dir auch gefallen:

Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch

Warum du diese gefüllten Spitzpaprika probieren musst:

  • Vegetarisch
  • Gesund und proteinreich
  • Ein einfaches Rezept
  • Würzg und frisch
  • Perfektes Sommerrezept
  • Total lecker!
Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch

Jetzt viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir gut schmecken! Wenn du dieses Paprika Rezept ausprobiert hast, berichte mir gerne unten in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat. Und wenn du ein Foto von den gefüllten Spitzpaprika machst, dann verlinke mich gerne auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Wenn du keine Rezepte mehr von mir verpassen möchtest, dann melde dich hier an meinem kostenlosen Newsletter an.

Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch mit Joghurt Minz Dip

5 von 5 Bewertungen
Gefüllte Paprika mit einer Kichererbsen Mozzarella Füllung und frischem Joghurt Minz Dip, ganz schnell und einfach gemacht. Ein vegetarisches Rezept, dass super in den Sommer passt, dazu gesund, proteinreich, kalorienarm und super lecker ist.
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Portionen4

Kochutensilien

  • Backblech

Zutaten

  • 500 g Spitzpaprika 4-5 Stück
  • 2 EL Olivenöl
  • 120 g Zucchini 1 kleine
  • 1 Zwiebel
  • 125 g Mozzarella Abtropfgewicht
  • 240 g Kichererbsen Abtropfgewicht
  • Je 1,5 TL Salz und Paprikapulver
  • 100 g Frischkäse
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Minz-Dip:
  • 250 g Joghurt cremig gerührt
  • 6 Blätter Minze
  • 1 EL Limettensaft oder Zitronensaft
  • 0,5 TL Salz

Anleitung

  • Backofen auf 200° Umluft vorheizen. Zucchini, Zwiebel und Mozzarella in kleine Würfel schneiden, Petersilie fein hacken und Kichererbsen abwaschen und abtropfen lassen.
    Füllung
  • Eine Pfanne mit Olivenöl heiß werden lassen. Vorbereitete Zucchini und Zwiebel, sowie Kichererbsen ca. 5 Min. anbraten, bis die Zwiebeln weich sind. Jetzt Salz, Paprika, Petersilie und Frischkäse dazu geben, gut verrühren und mit einem Kartoffelstampfer oder der Gabel etwas zerdrücken. Nun den klein gewürfelten Mozzarella untermischen.
    Füllung
  • Spitzpaprika längs halbieren, Kerne entfernen, in eine Auflaufform geben und mit der vorbereiteten Füllung füllen, für 20-25 Min. in den Backofen geben.
    Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch
  • Alle Zutaten für den Dip in einer Schüssel vermischen und mit den gefüllten Spitzpaprika servieren.
    Gefüllte Spitzpaprika vegetarisch

Anmerkungen von mir an Dich

  • Zucchini – kommt klein gewürfelt mit zur Füllung. Champignons, Karottenwürfel oder Spinat eignen sich auch.
  • Zwiebel – normale Zwiebel, andere Zwiebeln wie rote Zwiebeln oder Schalotten eignen sich auch.
  • Kichererbsen – aus der Dose oder getrocknet und nach Packungsangebe gekocht.
  • Mozzarella – in Würfel geschnitten, anderer Käse wie, geriebener Gouda oder Emmentaler geht auch.
  • Frischkäse – Natur oder mit Kräutern, ganz nach Geschmack.
  • Olivenöl – zum Anbraten, ein anderes Öl zum Braten passt auch.
  • Gewürze/Kräuter – Salz, Paprikapulver und frische Petersilie. Die Gewürze können nach Geschmack variiert werden, Chiliflocken oder Currypulver passt auch sehr gut in die Füllung.
Jetzt viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir gut schmecken! Wenn du dieses Paprika Rezept ausprobiert hast, berichte mir gerne unten in den Kommentaren, wie es dir geschmeckt hat. Und wenn du ein Foto von den gefüllten Spitzpaprika machst, dann verlinke mich gerne auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Wenn du keine Rezepte mehr von mir verpassen möchtest, dann melde dich an meinem kostenlosen Newsletter an.

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 297kcal | Kohlenhydrate: 31g | Proteine: 18g | Fett: 20g | Gesättigte Fettsäuren: 11g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 6g | Cholesterin: 58mg | Natrium: 364mg | Kalium: 674mg | Ballaststoffe: 8g | Zucker: 12g | Vitamin B1: 0.2mg | Vitamin B6: 0.5mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 110mg | Kalzium: 314mg | Eisen: 3mg | Magnesium: 67mg | Zink: 3mg

Das hier könnte Dir auch gefallen:

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.

Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

  1. Maren

    5 Sterne
    Hallo Natalie,
    seit langen mal wieder ein gutes vegetarisches Rezept, bei dem ich nichts vermisse. Gerne mehr davon, erleichtert mir einiges.
    Deine Maren

    1. Natalie

      Wie toll, so soll es sein. Es ist mir sehr wichtig Rezepte zu entwickeln, die einem das Leben erleichtern und dazu trotzdem schmecken. Freut mich sehr, danke liebe Maren. Gruß Natalie🥰

      1. Veronika

        5 Sterne
        Wieder mal ein sehr leckeres Rezept von dir 😋! Und keiner hat gemerkt, dass in der leckeren Füllung Kichererbsen drin sind 👌😅, die außer mir eigentlich keiner in der Familie so richtig mag. Toll! Liebe Grüße Veronika

        1. Natalie

          Das freut mich sehr, vielen Dank für dein liebes Feedback. Ist mit den Kichererbsen bei uns auch so😊. Viele Grüße Natalie💕

  2. Eva

    5 Sterne
    Ein tolles Rezept, hat mir und meiner Familie richtig gut geschmeckt. Es war auch toll, dass die Kichererbsen zerdrückt werden, dann bekommt die Füllung eine tolle Konsistenz. Sehr, sehr lecker, wird es bei uns jetzt regelmäßig geben 🤗

    1. Natalie

      Freut mich sehr🥰, ich finde auch, dass die Kichererbsen zerdrückt viel besser schmecken. Danke für deine Rückmeldung, lieber Gruß Natalie🤗

Schreibe einen Kommentar

Du hilfst mir sehr, wenn du dieses Rezept bewertest, DANKE!