
Frankfurter Kranz Muffins

Köstliche Frankfurter Kranz Cupcakes mit Vanille-Buttercreme, selbstgemachtem Krokant und gefüllt mit fruchtiger Marmelade. Man kann die Frankfurter Kranz Muffins super einen Tag vorher zubereiten und sie den nächsten Tag nur noch mit dem Krokant und einer Cocktailkirsche verzieren. Diese Mini-Cupcakes sind eine echte Augenweide, perfekt zum Geburtstag, für ein Picknick oder jeden anderen Tag!

Die besten Frankfurter Kranz Cupcakes (Muffins)
Ich freue mich euch heute dieses Cupcake Rezept vorstellen zu können. Diese Frankfurter Kranz Cupcakes sind zugegeben etwas aufwendiger, doch die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall. Sie sind super saftig, schmecken himmlisch und sehen so hübsch aus. Wenn du nicht alles selber machen möchtest, dann kannst du den Vanillepudding und den Krokant fertig kaufen, dann sind die Cupcakes viel schneller gemacht und schmecken auch sehr lecker.

Das braucht man alles für dieses Cupcake Rezept:
Die Cupcake-Creme:
- Für den Vanillepudding: (Kannst du auch durch 400 g gekauften Vanillepudding ersetzten)
Vollmilch, Vanilleschote oder Vanilleextrakt, Speisestärke, Zucker und Eigelb.
- Butter:
Macht deine Cupcake-Creme Standfest, beim Verarbeiten sollte die Butter weich sein.

Den Muffin-Teig:
Dieser Muffin-Teig ist ein einfaches Grundrezept, du kannst die Muffins auch ohne Cupcake-Creme verwenden und mit Schokoglasur oder Zuckerglasur nach Lust und Laune verzieren.
- Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier, Milch, Mehl, Speisestärke und Backpulver.

Cupcake-Füllung:
Die Muffins werden mit Gelee gefüllt. Es eignet sich am besten etwas säuerliches wie, Himbeer-, Johannisbeer- oder Sauerkirschgelee.

Cupcake Topping:
Haselnuss-Krokant (selbstgemacht oder gekauft):
Krokant selber machen geht wirklich ganz einfach, du musst dir nur etwas Zeit nehmen, um den Zucker langsam schmelzen zu lassen. Falls dir das zu lange dauert, dann kannst du auch gekauften Krokant verwenden und deine Cupcakes damit verzieren.
- Zucker, Butter, gehackte Haselnüsse. Optional kannst du auch andere gehackte Nüsse verwenden.

Cocktailkirschen
Auf einen klassischen Frankfurter Kranz kommen Cocktailkirschen, ich mag sie normal nicht sonderlich, doch bei diesem Rezept gehören sie für mich dazu. Du kannst auch Himbeeren oder Amarenakirschen verwenden.

Wie lange sind die Frankfurter Kranz Muffins haltbar?
Die Muffins halten sich im Kühlschrank in einem Kuchenbehälter 2-3 Tage sehr gut. Sie schmecken den nächsten Tag sogar noch saftiger. Du solltest den Krokant aber immer frisch auf die Cupcakes geben, da er sonst weich wird.



Diese Frankfurter Kranz Cupcakes mit Frosting sind:
- Saftig
- Weich
- Fluffig
- Mit cremigem Frosting
- So hübsch
- Mega lecker!
Diese kleinen, süße Teilchen könnten dir auch gefallen:
Wenn du dieses Frankfurter Kranz Muffin Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinen selbstgemachten Cupcakes machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!
Frankfurter Kranz Muffins
5 von 4 Bewertungen
Köstliche Frankfurter Kranz Cupcakes mit Vanille-Buttercreme, selbstgemachtem Krokant und gefüllt mit fruchtiger Marmelade. Man kann die Frankfurter Kranz Muffins super einen Tag vorher zubereiten und sie den nächsten Tag nur noch mit dem Krokant und einer Cocktailkirsche verzieren. Diese Mini-Cupcakes sind eine echte Augenweide, perfekt zum Geburtstag, für ein Picknick oder jeden anderen Tag!
Rezept drucken Pin RezeptVorbereitungszeit1 Stunde Stunde
Zubereitungszeit1 Stunde Stunde
Portionen12 Stück normale Größe oder 40 kleine Cupcakes
Kochutensilien
- 1 Kuchengitter
- Backpapier
- Muffinblech (12 Stück) oder
- Muffinblech (24 Stück)
- Spritzbeutel
- Kochlöffel
- Nudelholz
- Spritzbeutel mit dünner Lochtülle oder Gefrierbeutel
Zutaten
- Die Cupcake-Creme:
- 225 g weiche Butter
- Vanillepudding: Kannst du auch durch 400 g gekauften Vanillepudding ersetzten
- 375 ml Vollmilch
- 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
- 25 g Speisestärke*
- 30 g Zucker
- 2 Eigelb Gr. M
- Muffin-Teig:
- 225 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eier Gr. M
- 60 ml Milch
- 150 g Mehl
- 75 g Speisestärke*
- 1 gehäufter TL Backpulver
- Haselnuss-Krokant kannst du auch durch 100 g gekauften ersetzten:
- 35 g Zucker
- 10 g Butter
- 35 g gehackte Haselnüsse optional kannst du auch andere gehackte Nüsse verwenden.
- Außerdem:
- 150 g Himbeergelee oder Johannisbeergelee
- 12 oder 40 Cocktailkirschen je nach Anzahl der Cupcakes
Anleitung
- Die Cupcake Creme herstellen: (Wenn du gekauften Vanillepudding verwendest, dann kannst du Schritt 1 und 2 auslassen) Die Vanilleschote halbieren, das Mark auskratzen und zusammen mit der Schote und der Milch in einen Topf geben.
- Anschließend die Speisestärke, Zucker, Eigelb und drei Esslöffel der Milch in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen vermengen, bis sich alles aufgelöst hat.
- Bringe anschließend die Milch im Topf zum Kochen. Ziehe den Topf dann von der Platte, rühre die Stärke-Eier-Mischung nach und nach mit dem Schneebesen unter. Stelle den Topf kurz zurück auf die Herdplatte und lasse den Pudding unter stetigem Rühren nachmals kurz aufkochen. Die Vanilleschote entfernen und den Pudding in eine hitzebeständige Schüssel füllen. Decke den Pudding direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab. So entsteht beim Abkühlen keine Haut. Lasse nun den Pudding vollkommen abkühlen, bis du ihn weiterverarbeitest.
- Währenddessen die Muffins backen: Den Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen. Lege dein Muffinblech mit Papierförmchen aus oder fette dein Blech gut ein.
- Nun weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Gib nun ein Ei nach dem anderen dazu und rühre jedes gründlich unter.
- In einer weiteren Schüssel Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen. Gib die Mischung zusammen mit der Milch zur schaumig gerührten Butter und verrühre alles nur so lange, bis gerade so ein Teig entsteht (Dann bleibt der Muffin-Teig luftig).
- Den Teig gleichmäßig auf die Muffinmulden verteilen und dann in den Backofen auf die mittlere Schiene geben. Die kleinen Muffins brauchen 15-17 Minuten und die „normalen“ Muffins brauchen 22-24 Minuten. Mache am besten eine Stäbchenprobe, bleibt kein Teig mehr am Stäbchen hängen sind deine Muffins fertig.
- Lass die Muffins kurz abkühlen, hol sie recht zügig aus dem Muffinblech, damit sie keine Flüssigkeit bilden und lass sie auf einem Kuchengitter abkühlen.
- Krokant selber machen: (benutzt du gekauften Krokant, dann kannst Schritt 9, 10 und 11 auslassen) Lege dir 2 Bögen Backpapier und ein Nudelholz bereit. Gib den Zucker in eine beschichtete Pfanne und bringe ihn bei mittlerer Hitze zum Schmelzen. Dabei ist es wichtig den Zucker während dieses Vorgangs nicht umzurühren, sonst kristallisiert der Zucker und das Karamell wird nicht schön glatt. Dies dauert ca. 20 Minuten (je nachdem, wie heiß dein Ofen ist).
- Wenn der Zucker geschmolzen ist und eine schöne Karamellfarbe angenommen hat, kommt die Butter dazu. Alles gut vermischen und dann die gehackten Nüsse dazu geben, nochmals alles gut vermengen.
- Das heiße Krokant vorsichtig auf ein Backpapier geben. Achtung sehr heiß! Nun das zweite Backpapier darüber geben und mit dem Nudelholz glatt rollen. Dann vollständig auskühlen lassen.
- Cupcake Creme fertig machen: Die weiche Butter für ca. 5 Minuten cremig und weiß aufschlagen, dann Esslöffelweise den Vanillepudding gründlich unterrühren. Die fertige Cupcake Creme in einen Spritzbeutel füllen. Ich habe mich für eine große Sterntülle entschieden, kannst du aber ganz nach Geschmack machen.
- Frankfurter Kranz Cupcakes zusammensetzten: Die abgekühlten Muffins bereitstellen und mit dem Runden Ende eines Kochlöffels Mulden in die Muffins drücken. Sie sollten nicht ganz bis zum Boden durchgestochen werden, damit keine Marmelade rausläuft.
- Nun das Gelee mit Hilfe eines kleinen Spritzbeutels oder eines aufgeschnittenen Gefrierbeutels in die vorbereiteten Mulden füllen.
- Anschließend die Cupcake Creme auf die Muffins spritzen.
- Den Krokant in Stücke brechen. Dekoriere jeden Cupcake mit Krokant und einer Cocktailkirsche. Damit die Cupcake Creme schön fest und stabil wird, stelle die fertigen Cupcakes abgedeckt bis zum Servieren in den Kühlschrank.Tipp: Wenn du die Cupcakes erst den nächsten Tag essen möchtest, dann die Toppings erst kurz vorher draufgeben.
Anmerkungen von mir an Dich
Die Muffins halten sich im Kühlschrank in einem Kuchenbehälter 2-3 Tage sehr gut. Sie schmecken den nächsten Tag sogar noch saftiger. Du solltest den Krokant aber immer frisch auf die Cupcakes geben, da er sonst weich wird. Wenn du dieses Frankfurter Kranz Muffin Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinen selbstgemachten Cupcakes machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!
Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)
Kalorien: 526kcal | Kohlenhydrate: 47g | Proteine: 5g | Fett: 36g | Gesättigte Fettsäuren: 21g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 10g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 160mg | Natrium: 353mg | Kalium: 123mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 27g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 1mg | Kalzium: 73mg | Eisen: 1mg | Magnesium: 14mg | Zink: 1mg
Das hier könnte Dir auch gefallen:
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.
Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.
Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.