
Eierlikör Rezept mit Maracujasaft

Eierlikör selber machen ist ganz einfach und in dieser Variante mit der Maracuja für mich der beste Eierlikör überhaupt. Perfekt für Weihnachten oder Ostern, Eierlikör ist immer ein tolles Geschenk aus der Küche und gekühlt 4 Wochen haltbar. Was an dem Eierlikör Rezept auch noch toll ist, er ist nicht so dickflüssig.

Selbstgemachter Eierlikör
Selbstgemachter Eierlikör schmeckt einfach so viel besser als der Gekaufte und es ist einfacher als man denkt. Die Besonderheit an diesem Eierlikör Rezept ist der Maracujasaft. Er macht den Likör etwas fruchtig und für mich einfach nur köstlich! Man kann den Eierlikör auf zwei Arten zubereiten, entweder kalt abgefüllt oder warm. Der Vorteil beim warm abfüllen liegt darin, dass die Bakterien im Eierlikör abgetötet werden und er auch länger haltbar ist. Somit habe ich hier ein Grundrezept für euch, bei dem der Eierlikör erhitzt wird und damit ein perfektes Geschenk aus der Küche ist. Man kann den Eierlikör im Thermomix oder auch ganz einfach auf dem Herd machen, beides funktioniert super.

Zutaten für dieses Eierlikör Rezept
- Vanillezucker – verwende Vanillezucker mit Bourbon Vanille oder das Vanillemark einer frischen Vanilleschote
- Sahne – ich benutze am liebsten die Sahne aus dem Kühlregal mit einem hohen Fettgehalt. Du kannst den Eierlikör auch ohne Probleme laktosefrei zubereiten – verwende hierfür einfach laktosefreie Sahne.
- Puderzucker – macht den Eierlikör schön süß
- Eigelb – ich mag Eierlikör, wenn er nicht so dickflüssig ist. Falls du ihn gerne etwas dicker hast, dann nehme einfach ein Eigelb mehr.
- Wodka – du kannst auch weißen Rum oder Doppelkorn in deinen Eierlikör geben.
- Maracujasaft – gibt dem Eierlikör eine tolle Fruchtigkeit und etwas säure, ich liebs! Ihr könnt auch andere Fruchtsäfte wie Mango verwenden.
Unten in der Rezeptkarte findest du genaue Mengenangaben und du kannst dir dort auch das Rezept ausdrucken.

Wie lange ist selbstgemachter Eierlikör haltbar?
Eierlikör besteht traditionell aus Alkohol, Eigelb und Zucker und hat ca. einen 20% Alkoholgehalt. Mein Eierlikör mit Maracuja ist etwas leichter und hat ca. einen 12% Alkoholgehalt. Damit der Likör möglichst lange haltbar ist, solltest du die Flaschen vorher unbedingt sterilisieren, indem du sie inklusive Deckel für ca. 10 Minuten in kochendes Wassre gibst. Den Eierlikör kannst du anschließend direkt in die Flaschen füllen und verschließen. So ist dein Eierlikör gekühlt mindestens 4 Wochen haltbar.

Was sollte man beim Eierlikör selber machen beachten?
- Verwende frische Eier, am besten Bio-Eier
- Beim Erhitzen vom Eierlikör, solltest du darauf achten, dass deine Ei-Masse nicht heißer als 70° wird, denn sonst stockt das Eigelb zu sehr und du bekommst Rührei
- Sterilisiere deine Flaschen und die Deckel, bevor du den Likör rein gibst
- Du solltest den Eierlikör im Kühlschrank lagern und innerhalb von 4 Wochen aufbrauchen.

Eierlikör als Geschenk aus der Küche
Suchst du noch ein kleines Geschenk für deine Liebsten oder ein Mitbringsel für eine Einladung? Dann ist dieser selbstgemachte Eierlikör genau das richtige! Besonders geeignet zu Weihnachten oder Ostern, passen tut der fruchtige Likör aber auch zu jeder anderen Gelegenheit.

Dieses Eierlikör Rezept ist
- Ein tolles Geschenk aus der Küche
- Einfach zu machen
- Viel besser als der Gekaufte
- Süß und fruchtig
- Auch laktosefrei möglich
- Einfach himmlisch!
Diese Geschenke aus der Küche könnten dir auch gefallen
Ich liebe es verschiedene, kleine Leckereien aus der Küche zu verschenken. Es ist doch etwas ganz Besonderes einen kleinen Geschenkkorb zusammenzustellen mit ganz individuellen Köstlichkeiten, die man selbst hergestellt hat. Hier weitere Ideen:
Wenn du dieses Eierlikör Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Eierlikör machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir schmecken!
Eierlikör Rezept mit Maracujasaft
4.91 von 10 Bewertungen
Eierlikör selber machen ist ganz einfach und in dieser Variante mit der Maracuja für mich der beste Eierlikör überhaupt. Perfekt für Weihnachten oder Ostern, Eierlikör ist immer ein tolles Geschenk aus der Küche und gekühlt 4 Wochen haltbar. Was an dem Eierlikör Rezept auch noch toll ist, er ist nicht so dickflüssig.
Rezept drucken Pin RezeptVorbereitungszeit10 Minuten Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten Minuten
Portionen40 Likörgläser (ca. 900 ml)
Kochutensilien
- Thermometer/Fleischthermometer
- Bügelflaschen 200 ml
Zutaten
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker oder Mark einer Vanilleschote
- 200 ml Sahne
- 250 g Puderzucker
- 8 Eigelb
- 250 ml Wodka weißer Rum oder Doppelkorn geht auch
- 150 ml Maracujasaft
Anleitung
- Sahne, Puderzucker und den Vanillezucker in einen Topf geben, kurz aufkochen lassen und mit dem Schneebesen gut vermischen. Den Topf zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen
- Währenddessen die Eier trennen und das Eigelb ca. 10 Minuten mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Die geschlagenen Eier unter die Sahnemasse (sollte ca. 70 ° haben, am besten mit einem Thermometer überprüfen) rühren.
- Den Topf auf die warme Herdplatte stellen (die Masse sollte nicht über 70° kommen). Den Wodka und den Maracujasaft dazu geben und ca. 15 Minuten stehen lassen, immer wieder umrühren.Tipp: verwende zum Umrühren keinen Schneebesen mehr, da sonst zu viel Schaum entsteht. Dies würde dazu führen, dass deine befüllten Flaschen nicht schön voll sind, wenn der Schaum sich gesetzt hat.
- Die Flaschen und Deckel für ca. 10 Minuten in kochendes Wasser legen, um diese zu sterilisieren. Dann den warmen Eierlikör in die Flaschen füllen, verschließen und im Kühlschrank lagern. Er wird noch besser, wenn er ein paar Tage durchgezogen ist. Lass es dir schmecken!
Anmerkungen von mir an Dich
• Verwende frische Eier, am besten Bio-Eier
• Beim Erhitzen vom Eierlikör, solltest du darauf achten, dass deine Ei-Masse nicht heißer als 70° wird, denn sonst stockt das Eigelb zu sehr und du bekommst Rührei
• Sterilisiere deine Flaschen und die Deckel, bevor du den Likör rein gibst
• Du solltest den Eierlikör im Kühlschrank lagern und innerhalb von 6 Wochen aufbrauchen.
• Dein Eierlikör hat ca. einen Alkoholgehalt von 12% Wenn du dieses Eierlikör Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Eierlikör machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir schmecken!
• Beim Erhitzen vom Eierlikör, solltest du darauf achten, dass deine Ei-Masse nicht heißer als 70° wird, denn sonst stockt das Eigelb zu sehr und du bekommst Rührei
• Sterilisiere deine Flaschen und die Deckel, bevor du den Likör rein gibst
• Du solltest den Eierlikör im Kühlschrank lagern und innerhalb von 6 Wochen aufbrauchen.
• Dein Eierlikör hat ca. einen Alkoholgehalt von 12% Wenn du dieses Eierlikör Rezept ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deinem Eierlikör machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachmachen und lass es dir schmecken!
Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)
Kalorien: 71kcal | Kohlenhydrate: 7g | Proteine: 1g | Fett: 3g | Gesättigte Fettsäuren: 1g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 1g | Cholesterin: 46mg | Natrium: 5mg | Kalium: 21mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 7g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 1mg | Kalzium: 8mg | Eisen: 1mg | Magnesium: 2mg | Zink: 1mg
Das hier könnte Dir auch gefallen:
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.
Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.
Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.
Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
Mit dem Maracuja Saft schmeckt der Eierlikör nochmal viel besser. Danke für das tolle Rezept, wird bei uns dieses Jahr an Ostern verschenkt.
Vielen Dank, dass freut mich aber sehr, liebe Birgitt💕. Der Eierlikör eignet sich wirklich super als Geschenk zu Ostern. Viele Grüße Natalie
Super Rezept aber ich verstehe nicht ob ich die Maße über den Wasserbad oder 🤔 den Topf so auf die Platte stellen soll 🤷🏼♀️
Danke 🙏 und weiter so 👍
Hallo Petra, danke für dein nettes Feedback, freut mich sehr💕. Du benötigst kein Wasserbad, einfach wieder auf die warme Herdplatte stellen. Es darf nur nicht zu heiß werden. Liebe Grüße Natalie🥰