Cremige Maronensuppe mit glasierten Maronen

Maronensuppe Rezept

Dieses Maronensuppen Rezept ist schnell und einfach mit wenigen Zutaten gemacht. Schmeckt wie in einem guten Restaurant und ist auch für eine weihnachtliche Vorspeise super geeignet. Du kannst diese Suppe morgens oder einen Tag vorher zubereiten und dann nur noch warm machen. Die glasierten Maronen würde ich kurz vorm Servieren zubereiten, gehen auch ganz einfach. Wenn du Maronen magst, dann wirst du diese Suppe lieben!

Maronensuppe Rezept

Das beste Maronensuppe Rezept

Was soll ich sagen, es ist mein erstes Weihnachten mit meinem Blog und es war ganz klar, dass es ein Weihnachtsmenü geben soll. Doch dann hat es angefangen, was soll ich machen, ich hatte unendliche Ideen, selbst nachts habe ich von Weihnachtsessen geträumt. Ich muss auch zugeben, dass ich mich nicht immer so gut entscheiden kann, aber so bin ich eben und wie ihr seht habe ich mich entschieden! Es wird ein vegetarisches Weihnachtsmenüs geben, bei dem es an nichts fehlen soll. Festlich und total lecker wird es werden und den Auftakt macht diese grandiose, weihnachtliche Vorspeise. Sie schmeckt ganz zart und dennoch sehr aromatisch, ich finde diese Maronensuppe oder auch Kastaniensuppe genannt was echt Besonderes und absolut lecker.

Zutaten für dei Kastaniensuppe

Zutaten für das Kastaniensuppe Rezept

Für die Maronensuppe:

Zwiebel – du kannst alle Zwiebeln außer rote Zwiebeln verwenden, diese würde deine Maronensuppe verfärben.

Maronen – gegart und vakuumverpackt kannst du sie in gut sortierten Supermärkten oder im Internet kaufen.

Portwein – wird eingekocht und verliert dabei seinen Alkohol. Du kannst auch Marsala oder Madeira verwenden. Für eine alkoholfreie Alternative kannst du mehr Gemüsebrühe und etwas Orangensaft verwenden. Es wird aber nicht denselben Geschmack haben.

Gemüsebrühe – benutze für die Suppe am besten selber gemachte Gemüsebrühe, hier kommst du zum Rezept. Oder kaufe hochwertigen Gemüsefond.

Milch – verwende Milch mit mind. 3,5% Fett, da die andere etwas wässrig ist. Als vegane Alternative verwende Pflanzenmilch.

Sahne – kaufe hochwertige Sahne mit hohem Fettgehalt aus dem Kühlregal. Für eine vegane Alternative vegane Sahne verwenden.

Salz und Pfeffer

Kastaniensuppen Rezept

Für die glasierten Maronen:

Maronen – gegart und vakuumverpackt kannst du sie in gut sortierten Supermärkten oder im Internet kaufen.

Zucker – es eignet sich am besten normaler weißer Zucker, denn andere Zuckerarten lassen sich nicht so gut Karamellisieren.

Kalte Butter – macht das Karamell weicher und geschmackvoller.

Wasser – macht das Karamell nicht so Dickflüssig und du kannst es schön auf der Maronensuppe verteilen.

Maronen glasieren

Deko für die Kastaniensuppe:

Toastbrot – du kannst Vollkorn-oder Weizentoast für das Ausstechen deiner Croutons verwenden. Falls du dein Toastbrot selber backen möchtest, dann findest du hier ein Rezept.

Kresse – sie sieht schön aus. Du kannst alle Arten von Kresse oder Sprossen als Deko für die Suppe benutzten.

Rote Chilifäden – ist auch eine schnelle und einfache Deko, ist aber nicht zwingend nötig.

Toast taten und Sterne ausstechen

Alternativen für die Maronensuppe mit Fleisch oder Fisch:

Fleisch

  • Du kannst am Anfang mit den Zwiebeln gewürfelten Speck mit anbraten, für 4 Personen ca. 150 g.
  • Knusprig gebratene Bacon Streifen passen auch sehr gut als Topping zu Maronensuppe.

 

Fisch/Meeresfrüchte

  • Etwas Räucherlachs zusätzlich als Topping auf der Suppe macht sich auch sehr gut.
  • Einen Spieß als Topping mit gebratenen Garnelen, Jakobsmuscheln oder beides gemischt, würde sicherlich auch ganz hervorragend passen.
  • Gebratene Lachswürfel, fallen mir auch noch ein.

 

Unten in der Rezeptkarte findest du genaue Mengenangaben und du kannst dir dort auch das Rezept ausdrucken.

Dieses Maronensuppe Rezept ist:

  • Einfach zu machen
  • Eine weihnachtliche Vorspeise
  • Eine vegetarische Suppe
  • Auch vegan möglich
  • Mit Fleisch oder Fisch möglich
  • Eine besondere Vorspeise
  • Gut vorzubereiten
  • Sehr lecker!
Maronensuppe Rezept

Falls du weitere besondere Vorspeisen für dein Weihnachtsmenü suchst, dann werden dir diese vielleicht auch gefallen:

Wenn du diese weihnachtliche Vorspeise ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deiner Kastaniensuppe machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!

Cremige Maronensuppe mit glasierten Maronen

4.85 von 13 Bewertungen
Dieses Maronensuppen Rezept ist schnell und einfach mit wenigen Zutaten gemacht. Schmeckt wie in einem guten Restaurant und ist auch für eine weihnachtliche Vorspeise super geeignet. Du kannst diese Suppe morgens oder einen Tag vorher zubereiten und dann nur noch warm machen. Die glasierten Maronen würde ich kurz vorm Servieren zubereiten, gehen auch ganz einfach. Wenn du Maronen magst, dann wirst du diese Suppe lieben!
Rezept drucken Pin Rezept
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Portionen4

Kochutensilien

  • Stabmixer
  • Toaster
  • Stern-Ausstecher

Zutaten

  • Für die Suppe:
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Rapsöl
  • 500 g Maronen gegart und vakuumverpackt (beachte für die glasierten Maronen benötigst du weitere Maronen)
  • 100 ml Portwein
  • 750 ml selbstgemachte Gemüsebrühe oder gekauften Gemüsefond
  • 120 ml Milch mind. 3,5% Fett
  • 350 ml Sahne 30% Fett, aus dem Frischeregal
  • Für die glasierten Maronen:
  • 200 g Maronen gegart und vakuumverpackt
  • 70 g weißer Zucker
  • 50 g kalte Butter
  • 1 TL Salz
  • 60 ml Leitungswasser
  • Etwas Pfeffer
  • Für die Deko:
  • 4 Toastbrotscheiben
  • Falls du möchtest:
  • Kresse und rote Chilifäden
  • Mit TL sind gestrichene TL gemeint!

Anleitung

  • Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
    Zwiebeln fein würfeln
  • In einem Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin 5-7 Minuten unter ständigem Rühren glasig andünsten. Dann die Maronen für die Suppe und den Portwein dazugeben und ca. 3-6 Minuten bei hoher Hitze reduzieren lassen.
    Maronen anschwitzen
  • Brühe angießen und mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Dann Hitze reduzieren und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Milch und Sahne unterrühren, die Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. (Falls du die Suppe erst am nächsten Tag servieren möchtest, dann alles andere erst am nächsten Tag erledigen und währenddessen deine Suppe langsam erwärmen und vor dem Servieren nochmal kurz mit dem Stabmixer etwas schaumig pürieren). Mit geschlossenem Deckel auf dem Herd bei sehr niedriger Temperatur warmhalten.
  • Toastbrot knusprig Toasten und mit den Ausstechern Sterne ausstechen, bis zum Servieren beiseitestellen.
    Toast taten und Sterne ausstechen
  • In einer Pfanne bei mittlerer Hitze den Zucker ca. 10 Minuten goldbraun schmelzen lassen, immer wieder rühren. Dann das Wasser angießen, die kalte Butter zugeben und alles zu einer karamellartigen Konsistenz einkochen.
    Zucker karamellisieren
  • Die restlichen Maronen im Karamell wenden. Die Suppe auf Schalen verteilen, mit glasierten Maronen, etwas Karamellsauce, den Sternen und eventuell Kresse und Chilifäden servieren. Lass es dir schmecken!
    Tipp: Verwende nicht allzu tiefe Teller da die Maronen sonst absinken und man sie nicht mehr sieht und mach nicht so viel Suppe in den Teller. Man kann sich ja nochmal nachholen.
    Maronen glasieren

Anmerkungen von mir an Dich

Oben im Blog-Beitrag findest du Ideen zu weiteren Toppingmöglichkeiten mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten. Sowie weitere Vorspeisen, die dir auch gefallen könnten.
Wenn du diese weihnachtliche Vorspeise ausprobiert hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung. Dein Feedback ist sehr hilfreich für mich und andere Leser, die das Rezept ausprobieren möchten. Und wenn du ein Foto von deiner Kastaniensuppe machst, dann verlinke mich bitte auf Instagram @nataliegoestasty damit ich deinen Beitrag nicht verpasse! Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!

Inhaltsstoffe (dies sind nur ungefähre Angaben für 1 Portion)

Kalorien: 948kcal | Kohlenhydrate: 119g | Proteine: 8g | Fett: 47g | Gesättigte Fettsäuren: 28g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 3g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 13g | Trans Fett: 1g | Cholesterin: 150mg | Natrium: 1120mg | Kalium: 1048mg | Ballaststoffe: 1g | Zucker: 25g | Vitamin B1: 1mg | Vitamin B6: 1mg | Vitamin B12: 1µg | Vitamin C: 73mg | Kalzium: 162mg | Eisen: 3mg | Magnesium: 73mg | Zink: 1mg

Das hier könnte Dir auch gefallen:

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten. Durch diese Links entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten! Sie sind lediglich dazu da, dass Du meine Rezepte einfacher nachmachen kannst und ich bekomme hierfür eine kleine Provision, die wieder in den Blog fließen kann. Mehr Infos darüber findest du hier.

Ich würde mich über einen Kommentar von Dir freuen.

Wenn du meine Rezepte kommentierst und eine Sternebewertung für das Rezept hinterlässt hilft mir das sehr weiter. Du brauchst keine Angst haben, ich gehe sehr vertrauensvoll mit deinen persönlichen Daten um. Die Angabe deines Namens, sowie Email Adresse ist hier bei den Kommentaren verpflichtend. Die Angabe einer Webseite ist optional.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Caro

    5 Sterne
    Diese Suppe wird es bei uns zu Weihnachten geben. Hört sich super lecker an und total einfach. Ich freu mich schon.

    1. Natalie

      Liebe Karo, wie schön, da freu ich mich. Sie ist ganz einfach zu machen und sehr lecker! 💕🎄

Schreibe einen Kommentar

Du hilfst mir sehr, wenn du dieses Rezept bewertest, DANKE!